Landkreis Hof geht mit „hoferLand.digital“ live
RIWA realisiert skalierbares Modell für digitale Gemeinden der Zukunft
Mit dem offiziellen Start der Plattform „hoferLand.digital“ hat der Landkreis Hof als eine von 73 bundesweiten Smart City-Modellregionen den Weg für datengetriebene, interaktive Verwaltung und Bürgerbeteiligung geebnet. Herzstück des Projekts ist eine zentrale, urbane Datenplattform, die den Digitalen Zwilling des Landkreises integriert und sämtliche raumbezogene, fachliche und offene Daten zusammenführt. Als Generalunter-nehmen verantwortete die RIWA GmbH, einer der führenden GIS-Anbieter in Deutschland, im Auftrag des Landratsamts Hof den Aufbau der technischen Gesamtlösung. Dazu gehören die zentrale Webkartenplattform, die Integration kommunaler Fach- und Katasterdaten sowie die Entwicklung der Visualisierungs- und Nutzerschnittstellen.
 
„hoferLand.digital“ vernetzt die 27 Städte, Märkte und Gemeinden des Landkreises über ein gemeinsames Datenökosystem, das Verwaltung, Politik und Bürgerschaft neue digitale Zugänge eröffnet. Das Projekt wurde im Rahmen des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities (MPSC) vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gefördert und gilt als Vorreiter für datenbasierte Regionalentwicklung im ländlichen Raum. „Mit dem Projekt hoferLand.digital entstand ein multiplizierbares Modell, das digitale Infrastruktur, Datenintegration und Visualisierung zu einer praxisnahen Smart-City-Lösung vereint“, erklärt Dr. Markus Tum, Leiter Smart Cities & Regions bei RIWA. „Die entwickelte Systemlandschaft lässt sich ohne großen Aufwand auf andere Landkreise und Kommunen übertragen – ein entscheidender Schritt hin zu skalierbarer, effizienter Digitalisierung im kommunalen Raum.“
 
Zentrale Datenplattform als Rückgrat der digitalen Infrastruktur
Die Systemlandschaft besteht aus der Urbanen Datenplattform (UDP), Dashboards, einem Katalogdienst sowie dem Digitalen Zwilling. Die UDP vereint Live-Daten von Sensoren, Fachinformationen und offene Datenquellen in einer modularen Architektur. Sie wurde von RIWA gemeinsam mit der DKSR GmbH (Datenplattform und Katalogdienst) und der Virtual City Systems GmbH (3D-Karten-komponenten) umgesetzt. RIWA realisierte die zentrale Webkartenanwendung, die als intuitives Frontend für Verwaltung und Öffentlichkeit dient. Sie ermöglicht die Visualisierung von Themenkarten, interaktiven Analysen und Simulationen – etwa zu Solar- und Klimadaten, Bevölkerung oder Infrastruktur. Ergänzt wird das System durch einen Datenkatalog, über den Kommunen ihre eigenen Datensätze verwalten, teilen und in den Digitalen Zwilling einbinden können. 
Digitale Teilhabe und regionale Zusammenarbeit stärken
Die Urbane Datenplattform dient nicht nur der Verwaltung, sondern steht über eine öffentliche Landingpage auch Bürgerinnen und Bürgern, politischen Gremien und Organisationen zur Verfügung. So können Planungs- und Entscheidungsprozesse transparenter gestaltet und Beteiligung vereinfacht werden. Um den Zugang zu dem neuen System und seinen zahlreichen Daten so einfach wie möglich zu veranschaulichen, hat RIWA ein leicht verständliches Tutorial entwickelt. „Mit hoferLand.digital schaffen wir eine gemeinsame Datenbasis für alle Kommunen im Landkreis“, betont Oliver Bär, Landrat des Landkreises Hof. „Damit stärken wir digitale Teilhabe, Planungssicherheit und die Zusammenarbeit in Oberfranken – ein wichtiger Schritt für eine moderne, lebenswerte Region.“ Das Landratsamt Hof präsentierte die Plattform am 27. Oktober 2025 offiziell der Öffentlichkeit. Neben Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung war auch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) anwesend. Dank seines modularen Aufbaus und der konsequenten Nutzung offener Schnittstellen ist hoferLand.digital ein Vorzeigeprojekt für interoperable, zukunftsfähige Dateninfrastrukturen – und ein Blaupausenmodell für weitere Smart-City-Initiativen in Deutschland. 
Weitere Informationen: riwa.de
- Tags: Geo-Intelligenz Geo-IT GeoAI GEObranchen_de Geodaten Geodaten-Management Geographie Geoinformatik Geoinformation Geoinformationen Geoinformationen für die Zukunft Geoinformationstechnologie Geoinformationstechnologie (GeoIT) GEOjobs_de Geoportal hoferLand_digital Landkreis Hof RIWA GmbH Smart Cities