Author Support
Einem Team von Forschenden unter Leitung der Leibniz Universität Hannover gelang im Rahmen der MAIUS-1 Raketenmission 2017 erstmals die Erzeugung sogenannter Bose-Einstein Kondensate im Weltraum. Bose-Einstein Kondensate beschreiben einen exotischen Materie-Zustand nahe dem Temperatur-Nullpunkt und können mit einer einzelnen Wellenfunktion beschrieben werden. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in aufwändigen Analysen die verschiedenen Komponenten des Kondensats analysiert und die Ergebnisse nun in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht. Sie sehen darin den Startpunkt für extrem genaue Messungen mit Atominterferometrie im Weltraum.
Author Support
Über 2.000 Geophone, knapp 400 Anregungspunkte, zwei seismische Profillinien á zwölf Kilometern Länge und Terabyte an Daten. Die seismischen Messungen innerhalb des Forschungsprojektes »Geothermal Papiertrocknung«, der Kabel Premium Pulp & Paper GmbH unter Beteiligung des Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastruktur und Geothermie IEG und des Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT sind erfolgreich absolviert.
Author Support
Das Heidelberger Life‐Science Lab ist eine Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ, Heidelberg) und hat die Förderung mathematisch und naturwissenschaftlich-technisch besonders interessierter und begabter Mittel- und Oberstufenschüler und Studenten zur Aufgabe. Der Schwerpunkt ist auf die Life-Sciences gerichtet, die den Standort Heidelberg in besonderem Maße prägen. Aber es werden auch weitergehende MINT Themen beleuchtet.
Author Support
Vom 8. bis 12. Februar 2021 veranstaltete der Arbeitsbereich für Vermessung und Geoinformation der Universität Innsbruck zum mittlerweile 21. Mal die Internationale Geodätische Woche in Obergurgl – aufgrund der aktuellen Lage in diesem Jahr als virtuelle Konferenz.
Author Support
Sachsen-Anhalt hat einen Mehrjahresvertrag mit der GAF zur Durchführung des Monitorings landwirtschaftlicher Flächen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in der EU abgeschlossen. Die GAF AG hat den Zuschlag für die erste europaweite Ausschreibung zur hochautomatisierten Auswertung von Satellitendaten in Deutschland hinsichtlich der Überwachung landwirtschaftlicher Flächen im Rahmen der Europäischen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) erhalten.