• GEObranchen
  • GEOjobs
  • GEOevents
  • GIS Report

GEOnews

  • Geothermie-Konferenz - Mehr Erdwärme für Nordrhein-Westfalen

    Author Support

    Wärme ist die halbe Energiewende. Stadtwerke und kommunale Energieversorgungsunternehmen stehen vor der Aufgabe, Alternativen zu fossilen Energieträgern ausfindig zu machen und neue Versorgungsstrukturen aufzubauen. Als grundlastfähige, zuverlässige und klimaneutrale Technologie stellt Geothermie hier eine geeignete Option dar. Fachleute aus der Praxis der Energiewirtschaft und der Kommunen vertieften heute auf der 18. Geothermiekonferenz NRW ihren Einblick in alle relevanten Themengebiete – von der Idee bis zum Betrieb.

  • Startschuss für europäisches Forschungsprojekt zum Schutz der Ostsee

    Author Support

    Um die biologische Vielfalt in der Ostsee zu bewahren, wurden in den vergangenen Jahrzehnten Naturschutzgebiete ausgewiesen. Gemäß der EU-Biodiversitätsstrategie soll die räumliche Ausdehnung dieser Rückzugsräume für die Flora und Fauna bis zum Jahr 2030 30 Prozent betragen. Das Forschungsprojekt „Protect Baltic“ soll bei diesem ambitionierten Ziel unterstützen, indem das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete evaluiert und optimiert wird. Zudem soll es zu einem langfristigen Schutz mariner Ökosysteme beitragen.

  • INGRADA Anwendertagung 2023

    Author Support

    Am 07. September 2023 veranstaltete die Softplan Informatik GmbH die INGRADA Anwendertagung in der Stadthalle in Wetzlar. Eine beeindruckende Anzahl von Teilnehmern, die alle ihre Leidenschaft für Geoinformationssysteme teilten, erwartete ein informatives Programm, das praxisorientierte Workshops und spannende Vorträge umfasste.

  • caREL identifiziert optimale Windkraft- und Solarstandorte in der EU

    Author Support

    Wo liegen EU-weit die ertragreichsten Standorte für Windkraft- und Solaranlagen? Forscher*innen der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) haben ein „digitales Werkzeug“ für ein optimales Landmanagement zur Nutzung erneuerbarer Energien entwickelt: caREL (Computer-Aided Renewable Energy Language) nutzt als wissenschaftliches Transferprojekt vorhandene Geodaten sowie bereits entwickelte Methoden und Algorithmen und ermöglicht so automatisierte Potenzialanalysen. Gleichzeitig kann caREL auch die Flächen zeigen, die für die Energiewende seitens der einzelnen Staaten gesichert bzw. bevorratet werden müssen. All dies ist eine notwendige Voraussetzung für die Umsetzung des European Green Deal und den europäischen Plan, noch vor 2030 unabhängig von fossilen Brennstoffen aus Russland zu werden.

  • Wie aus Scherben Geschichte wird

    Author Support

    In der Archäologie müssen viele Informationen miteinander verwoben werden, damit aus Scherben Kulturgeschichte wird. Zentrales Element in der Forschung sind dafür Vermessungstechnologien – mittlerweile ein Grundhandwerkszeug eines Archäologen.

Organe & Mitgliedschaften

  • organe_mitglieder
  • organe_mitglieder
  • Geobranchen Medienpartner
  • Offizielle Organschaften
  • Mitgliedschaften
  • Medienpartner
  • VertiGIS Intergeo
  • ARC Greenlab Netzdoku
  • VertiGIS X Planung
  • VertiGIS Studio
  • Energiemanagement mit VertiGIS
  • VertiGIS Studio
GEOjobs

gis-report-news

GIS Report 22/23

  • Energiemanagement mit VertiGIS
  • GEObranchen Mediadaten 2023-24
  • VertiGIS Intergeo
  • GIS Report 2022-2023
  • GIS-Software Datenbank
  • ARC Greenlab Netzdoku
  • VertiGIS Studio
Wir benutzen Cookies
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung von GEObranchen.de und unseren Diensten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.