Author Super User
Author Support
Ab sofort ist die neue Datenplattform des Bezirkes Friedrichshain-Kreuzberg „MeinXhain“ mit bezirklichen Geodaten und Karten online. Verteilt vorliegende, kommunale Daten, werden in einem zentralen Portal zusammengeführt und öffentlich in Form von interaktiven Karten zur Verfügung gestellt. „MeinXhain“ funktioniert geräteunabhängig auf Mobiltelefonen, Tablets oder PC/Laptops in allen gängigen Browsern.
Author Support
Dieter Ziesel folgt auf Robert Jakob im Amt des Präsidenten des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung. Nicole Razavi und Peter Hauk würdigten bei der Amtsübergabe Robert Jakobs Arbeit und hießen Dieter Ziesel in seinem neuen Amt willkommen.
Author Support
Im Sommer 2023 starten an der TU Bergakademie Freiberg erweiterte Untersuchungsarbeiten an den sogenannten Per Geijer Eisenerz-Apatit-Lagerstätten des schwedischen Staatskonzerns Luossavaara-Kiirunavaara Aktiebolag (LKAB) bei Kiruna. Die aktuellen Forschungsaktivitäten der LKAB zeigen nach Einschätzung der beteiligten Lagerstättengeologen der TU Freiberg ein vielversprechendes Rohstoffpotenzial für Seltene Erden und Phosphor als Nebenprodukte der Eisenerz-Gewinnung.
Author Support
Einige Beobachter sprechen von einem „Sensationsfund“, andere warnen dagegen vor allzu großen Erwartungen. Fakt ist, dass Experten vor einigen Tagen im nordschwedischen Kiruna das bislang größte Vorkommen sogenannter Seltener Erden in Europa gefunden haben. An den Erkundungsarbeiten waren auch Wissenschaftler der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster beteiligt. Kathrin Kottke und Norbert Robers sprachen mit Prof. Dr. Michael Becken vom Institut für Geophysik über die Bedeutung der Entdeckung und den weiteren Verlauf der Arbeiten.