Author Support
Von der Bestellung zur Bezahlung in einem Prozess: Der GeoShop, das neue Online-Angebot für den Vertrieb der Geodaten der Landeshauptstadt Düsseldorf, ist ab sofort online unter geoshop.duesseldorf.de verfügbar. Cornelia Zuschke, Dezernentin für Planen, Bauen, Wohnen und Grundstückswesen, und Thomas Weindel, Leiter des Vermessungs- und Katasteramtes, gaben am Dienstag, 2. August, den Startschuss.
Author Support
VertiGIS hat gemeinsam mit der Atos Information Technology als GU, der Esri Deutschland, con terra und interactive instruments eine Ausschreibung zur Neuentwicklung der bayerischen Straßeninformationsbank (SIB) gewonnen. Die bestehende SIB wird dabei durch ein neues System auf Esri-Basis abgelöst. VertiGIS Studio kommt dann als zentrale Komponente für die Erfassung und Auswertung zum Einsatz. Das agile Gesamtprojekt, das bereits auf Hochtouren läuft, umfasst auch die Datenmigration, die Implementierung von Schnittstellen sowie die Wartung und Weiterentwicklung des Systems.
Author Support
Künstliche Intelligenz gehört zu den Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts und bietet enorme wirtschaftliche Anwendungsmöglichkeiten. Sie durchdringt nahezu alle Bereiche unseres alltäglichen Lebens und bietet neben ökonomischen Potenzialen und innovativen Anwendungen zudem Unterstützung bei der Lösung sogenannter Menschheitsaufgaben, wie dem Klimawandel oder auch Pandemien. Viele der KI-Anwendungen basieren zu einem Großteil auf (Geo-)Daten. Aber welche konkreten Auswirkungen hat Künstliche Intelligenz auf die Geodäsie bzw. die Berufsausübung der Geodäten? Ist die Geodäsie überhaupt schon (genügend) für KI vorbereitet? Welche KI-Technologien setzen Geodäten derzeit bereits ein und wo sind die größten Potenziale?
Author Support
Die dramatische Entwicklung der Niedrigwassersituation in Baden-Württemberg führte den neuen Präsidenten, Dr. Ulrich Maurer, heute an das Institut für Seenforschung (ISF) der LUBW. „Mir war es ein wichtiges Anliegen, angesichts der aktuellen Niedrigwassersituation einen unmittelbaren Eindruck von der Lage zu erhalten. Das Institut für Seenforschung beobachtet die Situation am Bodensee sehr genau.
Author Super User