DLR, Vodafone, Frequentis und die Berufsfeuerwehr Rostock testen die Drohnenunterstützung bei Rettungseinsätzen
Ob Waldbrand, Verkehrsunfall oder Naturkatastrophe: Für Behörden und Rettungskräfte zählt in Notlagen jede Sekunde. Doch häufig fehlen zu Beginn eines Einsatzes genaue Informationen zur Lage vor Ort – vor allem in unübersichtlichem Gelände oder schwer zugänglichen Gebieten.
Erste BNE-Konferenz in der EuRegio setzt Impulse für Innovation, Austausch und nachhaltige Vernetzung
Jüngst ging an der Universität Salzburg, Fachbereich Geoinformatik – Z_GIS die erste BNE-Konferenz über die Bühne. Die grenzübergreifende Veranstaltung wurde in Kooperation mit dem Verein GI_PLUS e.V. (Laufen) durchgeführt.
Realisiert wird dies durch die innovative Arbeit unserer Kolleginnen und Kollegen von FOXBYTE im Auftrag und unter Mitwirkung des Landesbetriebes Geoinformation und Vermessung in Hamburg und des Amtes für Geoinformation und Bodenordnung Leipzig. In den kommenden Monaten entwickeln wir gemeinsam eine VR-Plattform, die als zentrales Element des Projektes Connected Urban Twins Hamburg fungiert. Die Plattform wird Open Source verfügbar sein und könnte sich als Grundlage für einen deutschlandweiten Standard etablieren. Das digitale Modell ist dank hohem Detailgrad ideal für Planungsaufgaben nutzbar.
Interaktive Karten im Monatsrhythmus unterstützen Forstwirtschaft, Kommunen und Politik beim Erkennen von Ursachen und beim Einleiten von Maßnahmen
Der Baumbestand in Deutschland schrumpft weiter dramatisch: Mehr als 900.000 Hektar Fläche gingen seit Herbst 2017 verloren. Das entspricht 8,5 Prozent der gesamten deutschen Waldfläche.
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung von GEObranchen.de und unseren Diensten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.