Freistaat Bayern um 29 neue Fachexpertinnen und -Experten in Sachen Geodaten und Geoinformationen reicher
Ausbildung erfolgreich abgeschlossen // Qualifizierte Beschäftigte als zentraler Schlüssel für verlässliche und bürgernahe Verwaltung
„Der Freistaat Bayern setzt auf junge, motivierte und zielstrebige Nachwuchskräfte! Unsere Vermessungsverwaltung ist nun um 29 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen reicher, die für ihre abwechslungsreichen Aufgaben optimal ausgebildet sind und diese mit Tatendrang angehen können! Dass Sie dafür bestens geeignet sind, haben Sie während Ihrer vierjährigen Ausbildung und durch den erfolgreichen Abschluss sowohl in Praxis als auch Theorie bestens bewiesen!“, betonte Finanz- und Heimatstaatssekretär Martin Schöffel bei der diesjährigen Abschlussfeier am Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung am Dienstag (14.10.) in München.
„Heute schließen Sie ein Kapitel und stehen gleichzeitig am Anfang eines neuen – Sie sind ab sofort Fachexpertinnen und -experten in Sachen Geodaten und Geoinformation. Auf Sie warten nun spannende Aufgaben in unserer Vermessungsverwaltung. Ich wünsche Ihnen – auch im Namen von Finanzminister Albert Füracker – alles Gute und viel Erfolg auf Ihrem weiteren Weg! Mein ausdrücklicher Dank gilt an dieser Stelle auch den Ausbildungsleitungen, Referenten und Prüfungsausschüssen sowie allen weiteren Beschäftigten, die gemeinsam für eine hervorragende Nachwuchsausbildung an den Dienststellen sorgen. Ohne Ihren großen Einsatz wäre eine Ausbildung auf diesem hohen Niveau nicht möglich!“, sagt Schöffel.
Die Bayerische Vermessungsverwaltung ist zentraler Ansprechpartner für den gesamten Bereich der amtlichen Vermessung in Bayern und an vielen regionalen Standorten in Bayern zuhause. Hauptaufgaben sind die Topographische Landesaufnahme und die Sicherung des Grundeigentums.
Die Beamtenanwärterinnen und -anwärter der Fachrichtungen Katastertechnik und Geomatik durchlaufen zuerst eine dreijährige Berufsausbildung, gefolgt von einem einjährigen Vorbereitungsdienst für den Einstieg in der 2. Qualifikationsebene. Hierbei wechseln sich fachtheoretische Abschnitte an der Berufsschule für Gartenbau, Floristik und Vermessungstechnik mit berufspraktischen Lehrabschnitten an der jeweiligen Ausbildungsstelle, den Ämtern für Digitalisierung, Breitband und Vermessung oder einer Dienststelle des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, ab.
Für eine Ausbildung in der Bayerischen Vermessungsverwaltung sprechen optimale Rahmenbedingungen, die der Freistaat Bayern als Arbeitgeber zu bieten hat. Bayern nimmt im Ländervergleich hinsichtlich der Arbeitsbedingungen, insbesondere bei der Bezahlung, eine absolute Vorreiterrolle ein. Zudem bietet die Bayerische Vermessungsverwaltung dank flexibler Arbeitszeit- und Arbeitsortgestaltungsmodelle eine hervorragende Vereinbarkeit von Familie und Beruf, beste Karrieremöglichkeiten und eine planbare Zukunft durch einen sicheren Arbeitsplatz.
Weiterführende Links: www.bayern-insider.de
- Tags: Freistaat Bayern Geo-Intelligenz Geo-IT GeoAI GEObranchen_de Geodaten Geodaten-Management Geographie Geoinformatik Geoinformation Geoinformationen Geoinformationen für die Zukunft Geoinformationstechnologie Geoinformationstechnologie (GeoIT) GEOjobs_de Geoportal