27
August
2023

Trier erhält mit 3D-Geoportal einen digitalen Zwilling

Neue Bauvorhaben, Stadtbegrünung, Katastrophenschutz – für viele Bereiche werden gute Analysewerkzeuge und realitätsnahe Visualisierungen benötigt. Hierfür hat das Amt für Bodenmanagement und Geoinformation der Stadt Trier jetzt einen sogenannten „digitalen Zwilling“ von Trier an den Start gebracht, ein digitales Abbild der Stadt in 3D. Die Einführung ist ein weiterer Schritt zur Digitalisierung der Stadtverwaltung als Baustein ihrer Smart City-Strategie.

Foto: © Amt für Presse und Kommunikation
Diese beiden Stadtmodelle in 3D sind ab sofort im Geoportal der Stadt Trier abrufbar. Foto: © Amt für Presse und Kommunikation

Über 100.000 Gebäude wurden in ihrer räumlichen Darstellung automatisiert erfasst, teils mit Luftbildern verschnitten und unter anderem um ein 3D-Baumkataster ergänzt. Die Daten stammen zum einen von der Landesvermessungsverwaltung RLP, zum anderen aus der Stadtverwaltung selbst. Auf diese Weise wurde das bereits bestehende Geoportal Trier um die dritte Dimension erweitert. Mit der öffentlichen Bereitstellung des Basiszwillings ist Trier Vorreiter bei den rheinland-pfälzischen Kommunen.

Neben der geodätischen Lagerichtigkeit und Maßstäblichkeit stehen bei den Modellen Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit im Vordergrund. Gleichzeitig sind sie sehr anschaulich, aus allen beliebigen Perspektiven. Um dies zu erreichen, kommt die aktuellste Technik im 3D-Bereich zum Einsatz. Die Speicherung auf deutschen Servern garantiert eine hohe Datensicherheit.

Die Landschaft der Stadt Trier mit dem Moseltal, den umgebenen kleineren Tälern und Hügeln sowie den unterschiedlichsten Bauwerken ist mit dem digitalen Zwilling aus einer völlig neuen Perspektive virtuell erlebbar. Auch der Öffentlichkeit steht diese 3D-Anwendung kostenlos zur Verfügung und kann an PC, Tablet oder Smartphone genutzt werden. Benötigt wird nur einer der gängigen Internetbrowser sowie eine Netzverbindung mit entsprechender Bandbreite. Je nach Endgerät erfolgt die Navigation mit Maus oder Finger.

Die Karte kann verschoben, der Ansichtswinkel sowie die -höhe geändert werden. Mit Hilfe einer Kompassnadel rechts unten im Bild wird die Himmelsrichtung eingestellt, aus der das Modell betrachtet wird. Über die Suchfunktion ist es möglich, direkt zu einer bestimmten Adresse zu springen. Mit Hilfe einer eingeblendeten Übersichtskarte kann man rasch den Standort im Stadtgebiet wechseln. Außerdem sind Höhen- und Entfernungsmessungen möglich.

Von den circa 250 Datensätzen aus dem seit 2017 bestehenden 2D-Geoportal wurde eine große Anzahl in das 3D-Portal übertragen. Die Informationen zu öffentlichen Einrichtungen, Tourismus, Freizeit und Verkehr können über den Menüpunkt „Inhalte“ hinzugeschaltet werden. Auf diese Weise können beispielsweise die Standorte der Stadtverwaltung, Schulen, E-Ladestationen, Glascontainer oder Infos über die UNESCO-Welterbestätten in das Modell eingeblendet werden.

Es stehen zwei verschiedene Varianten von 3D-Modellen als sogenannter Geobasiszwilling der Stadt zur Verfügung: ein abstrahiertes und ein fotorealistisches 3D-Stadtmodell:

  • Das abstrahierte 3D-Modell basiert auf den Gebäudedaten der Landesvermessungsverwaltung RLP und hat den Detaillierungsgrad 2 (LoD2). Hier werden die Volumina der Baukörper angezeigt, sogenannte Gebäudekubaturen mit Dachformen. Integriert sind außerdem ein digitales Geländemodell, Hintergrundkarten wie Stadtkarte und Luftbildaufnahmen und das 3D-Baumkataster. Dadurch werden die Visualisierungen noch plastischer hervorgehoben. Bauwerke wie Windkraftanlagen, die Mariensäule oder die Thielsburg wurden als Einzelmodelle eingefügt.
  • Das fotorealistische 3D-Stadtmodell – ein sogenanntes Mesh-Modell – bildet die Wirklichkeit dagegen sehr realitätsnah ab. Es wurde aus Luftbildern abgeleitet, die im Frühjahr 2022 im Rahmen einer Befliegung von der Stadt Trier in Kooperation mit den Stadtwerken aufgenommen wurden.

Zukünftig sollen die 3D-Anwendungen der Stadt Trier verstärkt in der Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt werden. Denkbar ist dies bei Bürgerbeteiligungen, Planungsprozessen, Analysen und Simulationen, energetischen und klimatischen Fragestellungen sowie im Katastrophenschutz. Neben der Funktion als internes Basiswerkzeug in Form einer digitalen urbanen Datenplattform kann der digitale Zwilling künftig sowohl als Diskussionsgrundlage dienen als auch dazu, Entscheidungsprozesse transparenter zu gestalten oder Entscheidungen anschaulicher zu kommunizieren.

Die Erweiterung des städtischen Geoportals um eine 3D-Anwendung wurde als Kooperationsprojekt mit der Trierer Firma NETGIS GdbR realisiert. Der bisherigen Strategie beim Geoportal Trier folgend wurde auch hier auf eine Open-Source-Lösung gesetzt, die von zahlreichen Kommunen gemeinsam weiterentwickelt wird. Damit hat sich die Stadt Trier wieder für eine kostengünstige Software und mehr digitale Souveränität entschieden.

Es gibt für Trier schon ähnliche 3D-Anwendungen wie Street View in Google Maps oder Google Earth, die für einfache Anwendungsfälle ausreichen. Bei diesen ist die geometrische Genauigkeit und Aktualisierung der Daten jedoch begrenzt. Die 3D-Anwendungen der Stadt gewährleisten hingegen einen hohen Standard. Zudem kann die Stadt in diese Modelle eigene Planungs-, hochpräzise Scanning- und Drohnendaten einbinden, um Simulationen und Analysen zu ermöglichen.

Abrufbar sind die neuen 3D-Erweiterungen des Geoportals unter https://geoportal.trier.de

 

 

Alle News im Monat: 08-2023

Social Bookmarks