Artikel mit den Tags: OpenStreetMap (OSM)

09
Januar
2025

Mit Daten Barrieren im ÖPV überwinden

Forschungsprojekt OPENER next kombiniert moderne Datenanalyse und bürgerschaftliches Engagement

Mit dem Ziel, die Barrierefreiheit im öffentlichen Personenverkehr (ÖPV) digital zu verbessern, hat das Forschungsprojekt OPENER next einen wegweisenden Ansatz entwickelt. Gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und unter Mitwirkung der Disy Informationssysteme GmbH zeigt das Projekt, wie moderne Datenanalyse und bürgerschaftliches Engagement neue Perspektiven schaffen.

News im Monat: 01-2025

17
März
2021

Mit globalen Kartierungsprojekten humanitären Organisationen helfen

Geoinformatiker der Universität Heidelberg untersuchen Entwicklung von humanitärem Mapping

Freie digitale Weltkarten wie OpenStreetMap (OSM) haben sich in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Instrument der Unterstützung von humanitären Missionen auf der ganzen Welt entwickelt.Im Katastrophenmanagement ebenso wie bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen eröffnen die von einer freiwillig arbeitenden „Mapper-Community“ zusammengetragenen Geodaten neue Möglichkeiten, Hilfseinsätze zu koordinieren und Nachhaltigkeitsprojekte umzusetzen. Die Kartendaten werden entweder vor Ort per Smartphone und GPS-Gerät oder auf der Grundlage von Satellitenbildern gesammelt. Die Entwicklung dieses sogenannten „humanitären Mappings“ und die Rückwirkungen, die diese Aktivitäten auf OpenStreetMap haben, untersucht ein internationales Wissenschaftsteam unter der Leitung von Geoinformatikern der Universität Heidelberg.

Wir benutzen Cookies
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung von GEObranchen.de und unseren Diensten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.