Artikel mit den Tags: EUMETSAT

20
August
2025

EUMETSAT übernimmt Kontrolle über ersten Metop-Satelliten der zweiten Generation

Der Metop-Satellit A1 der zweiten Generation (Metop Second Generation A1) ist erfolgreich vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou gestartet

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Launch and Early Operations Phase (LEOP – Start- und frühe Betriebsphase) hat EUMETSAT für den Metop-Satelliten A1 der zweiten Generation (Metop-SGA1) offiziell die Zügel der Mission in die Hand genommen.

News im Monat: 08-2025

05
August
2025

Neue Maßstäbe in der Erdbeobachtung

Deutsche Multispektral-Kamera METimage verbessert die Qualität der Wettervorhersagen

Am 13. August 2025 um 2:37 Uhr MEZ (12. August 21:37 Uhr Ortszeit) wird der Satellit Metop-SGA1 der Europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten EUMETSAT mit einer Ariane-6-Rakete von Kourou (Französisch-Guayana) aus starten. An Bord befindet sich ein hochmodernes Messinstrument, die Multispektral-Kamera METimage. Sie wird die Wettervorhersagen in Europa und weltweit deutlich verbessern.

News im Monat: 08-2025

05
November
2021

Satelliten als Helfer im Einsatz gegen den Klimawandel

Erdbeobachtung ist wichtiger Bestandteil der 26. UN-Klimakonferenz

Vom 31. Oktober bis zum 12. November 2021 findet im schottischen Glasgow die 26. UN-Klimakonferenz (COP, Conference of the Parties) unter dem Vorsitz Großbritanniens statt. Vertreter von 197 Vertragsstaaten beraten dort über geeignete Maßnahmen, um die Ziele der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) zu erreichen und das Pariser Klimaabkommen umzusetzen. "Die Raumfahrt spielt für die Umsetzung dieser Ziele eine wichtige Rolle, weil sie mithilfe von Erdbeobachtungssatelliten kontinuierlich und über einen langen Zeitraum den Zustand und die Veränderungen unseres Heimatplaneten und damit auch die Ursachen und Folgen des Klimawandels auf einzigartige Weise dokumentiert", erklärt Dr. Walther Pelzer, Mitglied des DLR-Vorstands und Leiter der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. "Im Verbund mit unseren europäischen und internationalen Partnern wollen wir durch unsere Aktivitäten dazu beitragen, dass auf politischer und gesellschaftlicher Ebene dem Klimawandel effektiver entgegengewirkt werden kann."