×

Nachricht

You are not allowed to manage the offers.

Artikel mit den Tags: DLR

13
August
2025

Analyse von Satellitendaten: DLR zeigt hohe Hitzebelastung in deutschen Großstädten

Hitze-Inseln lassen sich eindeutig anhand der Oberflächentemperatur identifizieren

Erstmals liefert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine systematische Analyse der Oberflächentemperatur-Verteilung für Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern in Deutschland. Dabei zeigt sich, dass die Versiegelung die Hitzebelastung in unseren Städten verstärkt: Gerade in hochversiegelten, dicht bebauten Stadtlagen kommt es zu erhöhten Temperaturen. Für die ausgewählten mehr als 70 Großstädte, darunter Berlin, München, Frankfurt, Stuttgart, Köln und Hamburg, ist dies nun räumlich aufgelöst entsprechend der geografischen Lage und Struktur nachvollziehbar. Dafür wurden thermale Aufnahmen der US-amerikanischen Landsat-Satelliten ausgewertet. Die Analysen liefern eine fundierte, datenbasierte Grundlage, um in Ballungsräumen konkrete Maßnahmen gegen die Hitze ergreifen zu können.

News im Monat: 08-2025

10
Mai
2021

BMI und DLR unterzeichnen Rahmenvertrag IF-Bund: Daten der Erdbeobachtung für die Bundesverwaltung

Der Bedarf der Behörden an Geo-Informationen wächst

Daten der Erdbeobachtung werden in vielen Bereichen der öffentlichen Verwaltung eingesetzt – zum Beispiel bei der Verkehrsanalyse, im Umweltmonitoring oder in der Krisenbewältigung. Die Bedeutung dieser Daten steigt, gleichzeitig sind Ergebnisse der Fernerkundung aus dem All oder aus der Luft immer genauer und schneller verfügbar. Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) hat jetzt mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) den für alle Bundesbehörden offenen Rahmenvertrag IF-Bund abgeschlossen. Damit können Forschungsergebnisse aus der Fernerkundung für einen Einsatz in der Verwaltung erkannt und schnell praktisch angewendet werden.

30
April
2021

Projekt SET Level: Simulative Tests für die Zulassung automatisierter Fahrzeuge

Die Herausforderung liegt darin, die komplexe Realität möglichst präzise, zuverlässig und effizient digital abzubilden

Bevor hochautomatisierte und vernetzte Fahrzeuge auf deutschen und europäischen Straßen unterwegs sein dürfen, muss ihre Sicherheit umfassend nachgewiesen sein. Für konventionelle Fahrzeuge gibt es etablierte und behördlich anerkannte Zulassungsmethoden sowie regelmäßige Prüfungen. Regeln für die Zulassung von automatisierten Fahrfunktionen, bei denen der Fahrende für längere Zeit oder bestimmte Streckenabschnitte die Kontrolle abgibt, stehen noch ganz am Anfang. Simulationen, sprich digitale Tests, werden dabei eine große Rolle spielen.

20
April
2021

DLR-Studie: Die Stadt – Innovationstreiber für nachhaltige und bedürfnisorientierte Mobilität

Ein DLR-Studie zeigt Wege auf, um die Mobilität in der Stadt von morgen sozialverträglich und klimafreundlich zu gestalten.

Städte spielen die zentrale Rolle, wenn es um die Zukunft unserer Mobilität geht. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt bereits in urbanen Ballungsräumen. Doch mit dem wachsenden Bedürfnis, mobil zu sein, nehmen auch die negativen Aspekte des Verkehr zu: Staus, Abgase, Lärm. Dies gilt zumindest dann, wenn man in konventionellen Mustern denkt, in denen das Auto immer noch eine zentrale Rolle spielt. Verkehrsforschende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigen deshalb in einer Studie auf, welche Bausteine existieren, um die Mobilität in der Stadt von morgen sozialverträglich und klimafreundlich zu gestalten. Im Gespräch gibt Prof. Meike Jipp, Direktorin des DLR-Instituts für Verkehrsforschung, einen Einblick in Herausforderungen und Lösungsansätze.

31
März
2021

Reallabor für die Erforschung und Erprobung von unbemannten Luftfahrtsystemen UAS

DLR eröffnet offiziell den neuen Standort in Cochstedt

Wir stehen in der Luftfahrt vor großen Aufgaben: die aktuellen Flugzeuge müssen weiter verbessert werden und wir müssen den Weg freimachen für neue Produkte. Dazu gehören aber nicht nur alternative Antriebe und alternative Treibstoffe. Dazu gehören auch neue Konzepte, wie das unbemannte Fliegen. Die unbemannte Luftfahrt erlebt ein rasantes Wachstum einhergehend mit der Entwicklung neuer Technologien und Einsatzszenarien aus denen eine neue Industrie entsteht. Mit dem heutigen Tag erfolgt der offizielle Startschuss beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) für das zentrale Nationale Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme sowie eines europaweiten Netzwerkes zur UAS-Forschung und -Erprobung.

[12 3 4  >>