Es handelt sich um eine Vollzeitbeschäftigung mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Wochenstunden. Die Stelle kann grundsätzlich bei sich einander vollständig ergänzen-den Arbeitszeiten mit Teilzeitkräften besetzt werden.
Welche Aufgaben kommen insbesondere auf Sie zu?
- Ausbau, Betrieb und Pflege der kommunalen Geodateninfrastruktur
- aktive Mitarbeit bei der Weiterentwicklung und Implementierung der kommunalen Geofachdaten und den damit verbundenen Konzepten und Prozessen besonders im Hinblick auf die EU-Richtlinie INSPIRE
- Entwicklung und Umsetzung von WEB-GIS Anwendungen
- Geodatenmanagement
Sie bringen mit:
- ein erfolgreich abgeschlossenes Studium (Dipl.-Ing., Bachelor) der Fachrichtungen Geoinformatik, Geodäsie, Vermessungswesen oder einer anderen naturwissenschaftlichen Fachrichtung mit Schwerpunkt Geoinformation oder eine durch mind. dreijährige einschlägige Berufserfahrung erworbene gleichwertige Qualifikation
- die Fahrerlaubnis der Klasse B und die Bereitschaft den eigenen PKW für dienstliche Zwecke einzusetzen
Wir bestärken Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben, wenn Sie Sprachkenntnisse auf dem Niveau C 2 (gemeinsamer europäischer Sprachrahmen – GER) besitzen.
Wünschenswert wäre:
- ein ausgeprägtes Verständnis von Geoinformationssystemen mit guten Anwendungskenntnissen, vorzugsweise ESRI-Software (ArcGIS Pro, ArcGIS Enterprise und Enterprise-Geodatabases, ArcGIS Online)
- grundlegende vermessungstechnische und kartographische Kenntnisse
- Kenntnisse in der Bearbeitung und Visualisierung von digitalen Geodaten
- gute Kenntnisse bei der Bereitstellung von GIS-Diensten mittels Web-Technologien
- Kenntnisse in Geodatendienst-Standards des OGC und ISO (Metadaten, WMS, WFS, GML)
- Kenntnisse der EU-Richtlinie INSPIRE und XPlanung
- Kenntnisse im Umgang mit Datenbanksystemen und in der Bearbeitung von Daten mittels SQL sowie
- Erfahrungen im Umgang mit der Feature Manipulation Engine (FME) oder vergleichbarer Werkzeuge zur Datentransformation sowie der Programmiersprache Python
Wir erwarten von Ihnen:
- Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung im Katastrophenschutzstab des Landkreises
- Bereitschaft zur ständigen fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
- Teamfähigkeit, sicheres Auftreten und Kommunikationsgeschick
- selbständiges, engagiertes, verantwortungsbewusstes und ergebnisorientiertes Arbeiten
- organisatorische Fähigkeiten und analytisches Denkvermögen
Wir bieten Ihnen:
- eine Beschäftigung bei einem sicheren Arbeitgeber
- die Leistungen des öffentlichen Dienstes (z. B. 30 Tage Jahresurlaub bei einer 5-Tage-Woche)
- eine tarifgebundene Bezahlung nach Entgeltgruppe 11 TVöD (Prüfung der Erfahrungsstufen erfolgt individuell nach Ihrer einschlägigen Berufserfahrung)
- einen familienfreundlichen, an Lebensphasen orientierten Arbeitsplatz durch die Möglichkeit zur flexiblen Gestaltung Ihrer Arbeitszeit
- die Möglichkeit zur mobilen Arbeit oder Telearbeit
- eine betriebliche Altersvorsorge
- jährliche Leistungsprämie im Rahmen der leistungsorientierten Bezahlung
- vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
- betriebliches Gesundheitsmanagement (z. B. Dienstrad-Leasing)
Bewerbungen von Schwerbehinderten (m/w/d) sind erwünscht.
Der Landkreis Nienburg/Weser strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) abzubauen. In der ausgeschriebenen Entgeltgruppe ist kein Geschlecht unterrepräsentiert.
Haben Sie noch Fragen?
Wenden Sie sich bitte an Herrn Arndt, Telefon 05021/967-478 oder an Frau Westfal, Telefon 05021/967-183 oder per E-Mail an bewerbungen@kreis-ni.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsportal
Stellenangebote | Landkreis Nienburg!.