Sensoren an Gewässern, kommunalen Gebäuden sowie Abfallbehältern sollen in Mossautal zu mehr Nachhaltigkeit und Resilienz beitragen. Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation unterstützt das Vorhaben „MOSSAUdigiTAL“ mit rund 129.000 Euro aus der Förderung smarter Kommunen und Regionen im Programm „Starke Heimat Hessen“.
Bentley entwickelt seine offene Plattform für die bebaute und natürliche Umwelt weiter
Bentley Systems, Incorporated (Nasdaq: BSY), das Unternehmen für Infrastruktur-Engineering-Software, gab heute die Verfügbarkeit von Reality-Modeling-Services in Cesium bekannt und baut damit seine offene Plattform für die bebaute und natürliche Umwelt weiter aus. Weiterhin wurden auf Cesium basierende raumbezogene Funktionen für die Projektabwicklung und die Anlagenleistung sowie eine neue immersive Anwendung für die Einbindung von Infrastrukturteams und Projektbeteiligte vorgestellt, die ebenfalls auf Cesium basiert.
Verkehrsminister Tonne: „Geolife.de steht für moderne, digitale Mobilität in Niedersachsen“
Das niedersächsische Online-Portal Geolife.de, eines der ersten deutschen Freizeitportale, feiert sein 25-jähriges Bestehen und präsentiert sich pünktlich zum Jubiläum mit einem umfassenden Relaunch. Das vom Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) betriebene Portal wurde technisch und inhaltlich vollständig überarbeitet. Herzstück der neuen Version ist der integrierte Radroutenplaner Niedersachsen, der die Planung von Alltags- und Freizeittouren optimiert.
Die Flybots-Initiative von DLR und TU Braunschweig ergänzt die schon bestehende DLR-Testinfrastruktur für unbemannte Luftfahrtsysteme
Der Käfig für Drohnen hat einen Durchmesser von 45 Metern und ist 13 Meter hoch: Innerhalb dieser Konstruktion, die von einem Netz umschlossen ist, können neuartige oder veränderte Drohnen gefahrlos getestet werden. Der Drohnenkäfig gehört zu einer neuen Testumgebung für die Erforschung von unbemannten Luftfahrtsystemen. Er befindet sich auf dem Gelände des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Braunschweig und ist kürzlich fertiggestellt worden. Das DLR und die Technische Universität Braunschweig haben die Testumgebung Flybots gemeinsam aufgebaut.
Mit neuen Zwischenergebnissen schreitet Hamburgs Wärmeplanung weiter voran: Auf dem neuen „Wärmeportal Hamburg“ können Bürgerinnen und Bürger ab jetzt sehen, wie die aktuelle Wärmeversorgung in Hamburg aussieht und welche Potenziale für klimafreundliche Wärmelösungen bestehen. Am 4. und 6. November finden außerdem digitale Informationsveranstaltungen für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen statt.
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung von GEObranchen.de und unseren Diensten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.