• GEObranchen
  • GEOjobs
  • GEOevents
  • GIS Report

GEOnews

  • Stadt Essen startet mit Projekt COMO den Ausbau eines digitalisierten Verkehrsmanagements auf Essens Straßen

    Author Support

    Mit dem Projekt COMO (Connected Mobility Essen) setzt die Stadt Essen einen wichtigen Meilenstein für die digitale Zukunft der Mobilität. Im Rahmen einer Pressekonferenz im Essener Rathaus stellten heute (22.10.) Simone Raskob, Geschäftsbereichsvorständin für Umwelt, Verkehr und Sport, Andreas Demny, stellvertretender Fachbereichsleiter vom Amt für Straßen und Verkehr, und Dr. Frank Knospe, Fachbereichsleiter vom Amt für Geoinformation, Vermessung und Kataster, den aktuellen Stand des Projekts vor.

  • Energiewende - 1 Milliarde für den Ausbau der Energienetze in den hessischen Kommunen

    Author Support

    Mit einem neuen Programm stärkt das Land Hessen die kommunalen Energieversorger bei den Investitionen in die Energiewende. Das neue Programm soll Stadtwerken und kleineren Energieversorgern mit verbürgten Nachrangdarlehen den Zugang zu günstigeren Krediten erleichtern und damit Investitionen u.a. in Wärmenetze, Energiespeicher, Wasserstoff- und Strominfrastruktur absichern.

  • Von Mauerlinie bis Rettungsroute

    Author Support

    Der Ravenstein-Förderpreis für den kartographischen Nachwuchs geht – wie bereits in den vergangenen vier Jahren – erneut nach Brandenburg. Die LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg) konnte sich 2025 gleich doppelt freuen: In der Kategorie Ausbildung gingen der erste und zweite Preis an zukünftige Geomatikerinnen und Geomatiker aus Potsdam. Die feierliche Preisverleihung fand am 5. November 2025 bei der Westermann Bildungsmedien Verlag GmbH in Braunschweig statt. Leider konnten die Preisträgerinnen des ersten Preises krankheitsbedingt die Auszeichnung nicht persönlich entgegennehmen.

  • Copernicus Sentinel-1D gestartet

    Author Support

    Die Copernicus-Sentinel-1-Mission besteht aus zwei identischen Satelliten, die sich auf derselben Erdumlaufbahn befinden und alle sechs Tage die gesamte Erdoberfläche erfassen.

  • Wärmewende: "Von der Manufaktur zum Massenprodukt"

    Author Support

    Industrie und Kommunen wollen ihre Wärmeversorgung zukunftsfest aufstellen. Zahlreiche passende Bausteine aus der anwendungsnahen Forschung stellt das Fraunhofer IEG auf dem Deutschen Geothermiekongress DGK ab dem 18. November in Frankfurt am Main vor. Schwerpunkte sind Erdwärme und Bohrtechnik, Sektorkopplung und Großwärmepumpen, Wärmenetze und integrierte Quartiersplanung. Expertinnen und Experten des Fraunhofer IEG, des Hauptwisschenschaftspartners des Kongresses, gestalten den Kongress in zahlreichen Workshops, Sessions und Keynotes mit.

Organe & Mitgliedschaften

  • organe_mitglieder
  • organe_mitglieder
  • Geobranchen Medienpartner
  • Offizielle Organschaften
  • Mitgliedschaften
  • Medienpartner
  • ESRI Mapping 1999
  • con.terra map.apps
  • VertiGIS Gebäudemanagement
  • con.terra fme in a nutshell
GEOjobs

gis-report-news

GIS Report 25/26

  • con.terra fme in a nutshell
  • ESRI Mapping 1999
  • VertiGIS Data Converter
Wir benutzen Cookies
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung von GEObranchen.de und unseren Diensten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.