Author Super User
Author Support
Die Stadt Nürnberg hat ihr digitales 3D-Stadtmodell im Internet veröffentlicht. Das dreidimensionale Modell bildet die gesamte Stadtlandschaft beeindruckend ab. Es steht ab sofort allen Bürgerinnen und Bürgern sowie Stadtplanern, Architekten und Interessierten zur Verfügung. Das 3D-Stadtmodell bietet planungsunterstützende Funktionen und ermöglicht es Nutzern, sich virtuell durch die Stadt zu bewegen und Gebäude aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.
Author Support
Mit dem Ziel, die Barrierefreiheit im öffentlichen Personenverkehr (ÖPV) digital zu verbessern, hat das Forschungsprojekt OPENER next einen wegweisenden Ansatz entwickelt. Gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und unter Mitwirkung der Disy Informationssysteme GmbH zeigt das Projekt, wie moderne Datenanalyse und bürgerschaftliches Engagement neue Perspektiven schaffen.
Author Support
Robotersysteme erkunden bisher unbekanntes Gelände, Gebäude oder Gefahrenzonen mit Kameras. Im Projekt "3D-InAus" nutzen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE einen LiDAR-Laser auf einem fahrenden Roboter, der mit Laserimpulsen Entfernungen misst. In der Visualisierung entstehen geometrisch exakte 3D-Umgebungen.
Author Support
Das von der Geschäftsstelle Smart City der Stadt Augsburg entwickelte Web-Dashboard smartes.augsburg.de ist gestartet. Es bietet Bürgerinnen und Bürgern aktuelle und interaktive Informationen zum Verkehrsgeschehen und ermöglicht damit eine smarte Erreichbarkeit der Innenstadt und bessere Planbarkeit des Innenstadtbesuchs. Gleichzeitig schafft das Dashboard Transparenz und unterstützt nachhaltige Mobilitätskonzepte, die sowohl die Erreichbarkeit als auch die Attraktivität der Innenstadt stärken. Insofern ist das Dashboard ein wichtiger Baustein für die Weiterentwicklung des Erreichbarkeitsmanagements der Augsburger Innenstadt.