15
Mai
2019

gis-report-news*** 09/2019

gis-report-news***

- der aktuelle E-Mail-Newsletter

Ein Service von GEObranchen.de - mit GEOjobs.de -Stellenmarkt

 

Ausgabe 09/2019 vom 15. Mai 2019

Herausgeber: Christoph Harzer, Bernhard Harzer Verlag GmbH, Karlsruhe ISSN 1618-8063

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute informieren wir Sie wieder über neueste Entwicklungen und Tendenzen aus der Geoinformatik-Branche. Weitere, und teilweise ausführlichere Informationen finden Sie wie immer zusätzlich auf „www.geobranchen.de“.

 

Ein Gedanke vorab: „Es gibt den Maler, der aus der Sonne einen gelben Fleck macht, aber es gibt auch den, der mit Überlegung und Handwerk aus dem gelben Fleck eine Sonne macht.“ Pablo Picasso

 

Unsere Themen heute:

 

01 Begehbares Luftbild und Kontrollpunkt für Navigationsgeräte in Weinstadt eingeweiht

Gemeinsames Projekt des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung, der Stadt Weinstadt und des Rems-Murr-Kreises

Das Remstal aus der Vogelperspektive erleben – das können Besucherinnen und Besucher der Remstal Gartenschau dank eines begehbaren Luftbilds. Das Luftbild ist auf Aluplatten gedruckt und unmittelbar am Remstal-Radweg in den Boden eingelassen. WEITERLESEN

 

02 Geodaten sind die Basis, aber Zusammenarbeit ist nötig

INTERGEO 2019 fragt: Was trägt Geospatial Branche zu Smart Citys bei?

Wann der Herbst kommt, das wissen Stadtverantwortliche schon heute. Was sie in Zukunft außerdem wissen: wo genau jeder einzelne Baum in der Stadt steht, wie hoch er ist, wie groß sein Stammdurchmesser ist und wie viel Laub er verlieren wird. Wertvolles Wissen für die Abfallentsorgung. Ein Beispiel für eine Smart-City-Anwendung auf Basis von Geodaten. Und nur eines von vielen, von denen Professor Thomas H. Kolbe berichten kann. „Smart Citys brauchen Informationen unterschiedlicher Beteiligter – und Geodaten liefern die Struktur, weil sie den Raum strukturell repräsentieren und zerlegen“, sagt er. Kolbe ist Geo-Informatiker an der TU München und lässt keinen Zweifel daran, dass Geodaten die Grundlage sind für Städte der Zukunft, die lebenswert sind, effizient und nachhaltig funktionieren, und Bürgern bessere Dienste ermöglichen. WEITERLESEN

 

ANZEIGE

Disy auf dem Zukunftskongress in Berlin treffen

Auf dem 7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung vom 27. bis zum 29. Mai 2019 präsentiert die Disy Informationssysteme GmbH Experten und Führungskräften aus Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, wie sie vielfältiger Datenbestände organisationsweit nutzen und fachbereichsübergreifend auswerten können.

Weitere Informationen und Termin vereinbaren unter: www.disy.net/zukunftkongress.

 

03 Schüler als "Beschützer der Erde" nutzten Erdbeobachtungstechnologie für Artenschutzprojekte

Die Schulklassen nutzen GPS-Daten von Vogelzügen und Satellitenbilder, um Lebensräume von Vögeln zu erforschen

"Storch, wie geht es Dir?", "Weniger Plastik ist Meer", "Die Vögel retten sich – und uns!" und "Lichtverschmutzung in Bonn" – mit diesen Projekten gelang es den Gewinnern des bundesweiten DLR-Schulwettbewerbs "Beschützer der Erde 2.0", die Jury für sich zu gewinnen und sich die ersten Plätze zu sichern. Am 10. Mai 2019 nahmen die kreativen Schülerinnen und Schüler aus Oldenburg, Papenburg, Bonn und Berlin an der Siegerehrung im Palmenhaus der Insel Mainau am Bodensee teil. WEITERLESEN

 

04 Testfeld Niedersachsen - Mobilitätsforschung mit Realdaten von der A39

Baubeginn der nächsten Phase der Forschungsplattform - Schwerpunkte: Verkehr, automatisiertes und vernetztes Fahren

Das Fahrzeug der Zukunft soll seine Fahrgäste sicher, zeiteffizient und komfortabel von A nach B bringen, dabei mit anderen Informationen zu Verkehrslage und Straßenbeschaffenheit austauschen sowie kooperative Fahrverbünde bilden, etwa um gemeinsam komplexe Manöver wie Spurwechsel durchzuführen und Stau zu vermeiden. Damit dies Wirklichkeit werden kann, müssen sowohl die Forschung an den Technologien für Fahrzeuge und Verkehrsraum vorangetrieben werden als auch eine Überprüfung sämtlicher Konzepte auf ihre Machbarkeit und Sicherheit hin erfolgen. Die Forschungsplattform Testfeld Niedersachsen ist ein Werkzeug für diesen Zweck. WEITERLESEN

 

05 Runder Tisch GIS mit neuem Vorstand

Die alljährliche Mitgliederversammlung als höchstes Entscheidungsgremium des Runden Tisches GIS ist ihrer Aufgabe nachgekommen und hat entschieden: Mit Wolfgang Bauer und Karl-Heinz Holuba gibt es zwei neue Gesichter im Vorstand. Und mit der Wahl von Daniela Schleder in den Beirat, wurde dem Antrag des Vorstandes entsprochen, dieses Gremium um ein zusätzliches Mitglied zu erweitern. Denn die Arbeit im Runden Tisch GIS wird nicht weniger, wie nicht zuletzt die Jahresbilanz 2018 zeigte. WEITERLESEN

 

ANZEIGE

GEOjobs.de - Die Stellenbörse für alle Geobranchen

Mit GEOjobs.de bieten wir als wohl meistbesuchtes deutsches GEO-Job-Portal, gekoppelt mit GEObranchen.de, einen Vermittlungsservice der es in sich hat.

Unsere Internet-Stellenbörse für die GEOberufe ist für Stellenanbieter aus der Wirtschaft, aus der öffentlichen Verwaltung oder aus dem Schul- und Hochschulbereich eine herausragende Plattform um zielgenau mögliche Bewerber zu treffen.

Die Aufnahme Ihres Stellenangebots erfolgt zum Preis von € 498,-- zzgl. MwSt. Als besonderer Service erscheint Ihr Stellenangebot zusätzlich in Kurzform im nächsterreichbaren Newsletter „gis-report-news".

Stellengesuche von Privatpersonen werden kostenfrei veröffentlicht!

Möchten Sie ein Stellenangebot aufgeben? Hier der direkte Link.

Möchten Sie ein Stellengesuch aufgeben? Hier der direkte Link.

 

06 Führende GIS-Software- und Dienstleistungsunternehmen schließen sich zu VertiGIS zusammen

Mit VertiGIS Ltd startet im Mai 2019 ein neues Unternehmen, das von Battery Ventures unterstützt wird. Es vereint die Fähigkeiten von vier führenden Unternehmen für Geoinformationssysteme (GIS). Deren eigene Technologie hilft kleinen und großen Kunden, die Leistungsfähigkeit von GIS und Standortinformationen besser zu nutzen. WEITERLESEN

 

ANZEIGE

“THE spatial view“ – 3 Tage lang anregende Vorträge hören und interessante Diskussionen führen

Seit über 30 Jahren hat die AGIT einen fixen Platz im Terminkalender der Geoinformatik Community. Das jährliche Symposium mit über 1000 TeilnehmerInnen und über 60 Ausstellern macht die AGIT zu einer führenden Veranstaltung in der deutschsprachigen Geoinformationsbranche. Melden Sie sich bis 25.5.2019 zu unserem Frühbuchertarif von EUR 290 an (regulärer Preis EUR 350). Tagestickets zum Preis von EUR 190 sind ebenfalls verfügbar. Mehr Informationen finden Sie auf www.agit.at.

 

07 Forschungsprojekt GeoWAM entwickelt flugzeuggestützte Radarinterferometrie (InSAR) weiter

Das von Disy koordinierte BMVI-Projekt soll bessere Methoden zur Erfassung genauer Geodaten tidebeeinflusster Küstenbereiche für das Wassermanagement liefern

Große Küstenbereiche der Deutschen Nordsee unterliegen dem Einfluss der Gezeiten. Hier stehen für die Erfassung von hochauflösenden Geodaten wasserstands- und wetterbedingt nur kurze Zeitfenster zur Verfügung. Ziel des von der Disy Informationssysteme GmbH koordinierten Forschungsprojekts GeoWAM ist die Weiterentwicklung der flugzeuggestützten Radarinterferometrie (InSAR), damit in kurzen Zeitfenstern aktuelle und genaue Geodaten in tidebeeinflussten Küstenbereichen für das Wassermanagement erfasst werden können. WEITERLESEN

 

ANZEIGE

 

08 Risikoerfassung von Krankheiten auf dem Feld per App

Erstmals haben Wissenschaftler mit BigData-Analysen Satellitenbilder und Wetterdaten kombiniert, um Frostschäden in Winterkulturen eindeutig zu identifizieren und Handlungsempfehlungen geben zu können. So lassen sich schnell mehrere hunderttausend Felder in ganz Deutschland untersuchen und per App Tipps für jeden einzelnen Schlag geben. WEITERLESEN

 

09 Geoportal Deutschland – Karte des Monats Mai 2019

Die neue „Karte des Monats“ für Mai 2019 zeigt das INSPIRE-Thema Gewässernetz (Hydro-Physische Gewässer), umgesetzt aus dem ATKIS Basis-DLM für das Saarland. Die darin enthaltenen Elemente Wasserkörper, Bauwerke an Gewässern und Feuchtgebiete werden in diesem Darstellungsdienst angeboten. WEITERLESEN

 

10 Airbus launcht Space-Tech Start-up: UP42 vereinfacht Zugang und Verarbeitung von Geodaten

Neue Plattform für Geodaten mit integrierter Datenauswertung und modularer Infrastruktur

Neue Perspektiven bieten – das ist das Ziel von UP42. Das Berliner Space-Tech-Unternehmen geht heute mit einer Plattform an den Markt, die die Nutzung von Geodaten und -bildern deutlich vereinfacht. Damit eröffnet UP42 vor allem Entwicklern mit weniger Erfahrung auf diesem Gebiet und fehlender Infrastruktur neue Möglichkeiten, Geodaten zur Verbesserung ihrer Geschäftsmodelle und -entscheidungen einzusetzen. WEITERLESEN

 

11 Tag der Geodäsie 2019: Das BKG informiert rund um die Berufsfelder Geodäsie und Geoinformation

Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder aktiv am bundesweiten Tag der Geodäsie. Mitarbeiter des zentralen Geodienstleisters informieren am Freitag, 24. Mai, von 9 Uhr bis 14 Uhr, auf dem Paulsplatz in Frankfurt am Main über Aufgaben und Projekte des BKG und beantworten alle Fragen rund um das Berufsfeld Geodäsie. WEITERLESEN

 

12 Top-Branchenevent: BIM-Experten treffen sich in Gießen

Neue, durchgängig digitalisierte Prozesse auf den Baustellen

Digital planen – real bauen – weiter denken. Unter diesem Motto laden die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) und das 5D Institut am 11. und 12. September zum zwischenzeitlich sechsten Mal nach Gießen. Der Kongress Infrastruktur digital Planen und Bauen 4.0 fokussiert sich auf aktuelle BIM-Trends (Building Information Modelling) und stellt neue, praktische Beispiele direkt von der Baustelle vor. Auch in diesem Jahr unterstützt die Deutsche Bahn, führend im Infrastrukturbau nach der BIM-Methode, als Kooperationspartner. WEITERLESEN

 

13 Digitale Weltkarte

Die Karlsruher DDS Digital Data Services GmbH hat Ende März 2019 einen Kooperationsvertrag mit dem niederländischen Unternehmen AND geschlossen und bietet nun die „Digitale Geographie AND“ für alle Länder der Welt zu günstigen und individuell zugeschnittenen Konditionen an. Dabei werden auch Länder wie China abgedeckt. WEITERLESEN

 

14 Termine

17.05.2019 I AISS Konferenz 2019: Autonomous Inland and Short Sea Shipping I Katholische Akademie DIE WOLFSBURG, Falkenweg 6, 45478 Mülheim an der Ruhr/Germany

27.-29.05.2019 I 7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung I Berliner Congress Center, Alexanderstraße 11, 10178 Berlin

Alle Termine bitte WEITERLESEN

 

15 Neue Stellenangebote und Stellengesuche auf GEOjobs

Mit diesem Service machen wir Sie auf www.GEOjobs.de, unsere größtes deutschsprachiges Stellenportal für Geoberufe im Internet aufmerksam. Das Angebot wechselt ständig. Hier lohnt sich der Besuch immer.

Neue Jobangebote:

! Vermessungstechniker, Geomatiker oder Bauzeichner (m/w/d) I Bühn Netzinfo GmbH I Nürnberg I Stellenangebot vom 14.05.2019

! Vertriebsleiter Geo-IT-Softwareprodukte I virtualcitySYSTEMS GmbH I Berlin oder Grafing bei München I Stellenangebot vom 13.05.2019

! Vertriebsmitarbeiter Geo-IT-Softwareprodukte I virtualcitySYSTEMS GmbH I Berlin oder Grafing bei München I Stellenangebot vom 13.05.2019

! Wissenschaftlichen Mitarbeiter/ wissenschaftliche Mitarbeiterin I BUNDESANSTALT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN UND ROHSTOFFE (BGR) I Berlin I Stellenangebot vom 13.05.2019

! Data Manager/Data Managerin Geoinformatik I BUNDESANSTALT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN UND ROHSTOFFE (BGR) I Hannover I Stellenangebot vom 13.05.2019

! wissenschaftliche Angestellte / wissenschaftlicher Angestellter I BUNDESANSTALT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN UND ROHSTOFFE (BGR) I Hannover I Stellenangebot vom 09.05.2019

! Zwei W2-Professuren für Angewandte Geodäsie (m/w/d) I Hochschule München - Fakultät für Geoinformation I Stellenangebot vom 03.05.2019

! Vermessungstechniker (m/w/d) I SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH I Ulm I Stellenangebot vom 02.05.2019

! Dipl.-Ingenieur/ Bachelor Eng. (m/w/d) der Fachrichtung Geoinformationswesen / Kartografie I Landkreis Emsland I Meppen I Stellenangebot vom 02.05.2019

! Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d) „Geodienstleistungen“ - Bundesanstalt für Immobilienaufgaben I Hannover I Stellenangebot vom 02.05.2019

! Geodatenmanager (w/m) I AGIS GmbH I Frankfurt am Main I Stellenangebot vom 01.05.2019

! Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d) Geoinformationssysteme / Geodatenmanagement I Bundesanstalt für Immobilienaufgaben I Arbeitsort Bonn I Stellenangebot vom 29.04.2019

! Geomatiker_in (m/w/d) I Stadt Frankfurt am Main I Stellenangebot vom 26.04.2019

! Bauzeichner / Vermessungstechniker / Geomatiker (w/m/d) I Albwerk GmbH & Co. KG I 73312 Geislingen I Stellenangebot vom 26.04.2019

! VERMESSUNGSTECHNIKER (M/W/D) I Kirchheim unter Teck I Stellenangebot vom 26.04.2019

! Sachbearbeiter (w/m/d) der Geschäftsstelle des Gutachter­ausschusses für Immobilienwerte I Stadt Nürnberg I Stellenangebot vom 24.04.2019

! 2 Ingenieure der Geodäsie und Geoinformation Dipl.-Ing / Master (m/w/d) für das technische Referendariat I Freie und Hansestadt Hamburg I Stellenangebot vom 24.04.2019

! Professur „Angewandte Geodäsie“ I Hochschule Mainz I Stellenangebot vom 18.04.2019

! wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) für Projektarbeiten am geodätischen Observatorium I Bundesamt für Kartographie und Geodäsie I Standort Bad Kötzting/Wettzell I Stellenangebot vom 18.04.2019

! Diplom-Ingenieur (Bachelor/FH) Elektrotechnik (m/w/d) I Bundesamt für Kartographie und Geodäsie I Standort Bad Kötzting/Wettzell I Stellenangebot vom 18.04.2019

! Sachbearbeitung Geoinformation I Stadtverwaltung Baden-Baden I Stellenangebot vom 17.04.2019

! Vermessungstechniker oder Geomatiker (m/w/d) für die Netzdokumentation I enercity AG I Hannover I Stellenangebot vom 17.04.2019

! SACHBEARBEITER GIS-PRODUKTION (M/W/D) I Pfalzwerke Netz AG I Ludwigshafen I Stellenangebot vom 17.04.2019

WEITERLESEN

 

01 Begehbares Luftbild und Kontrollpunkt für Navigationsgeräte in Weinstadt eingeweiht

Gemeinsames Projekt des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, der Stadt Weinstadt und des Rems-Murr-Kreises

Landrat Dr. Sigel (Rems-Murr-Kreis), Abteilungsdirektor Jakob (LGL), MD Prof. Lahl (Verkehrsministerium), Oberbürgermeister Scharmann (Weinstadt) und Geschäftsführer Englert (Remstal Gartenschau ) bei der Einweihung der Bodenluftbildkarte und des Kontrollpunktes. Bild LGL

Das Luftbild zeigt das gesamte Remstal vom Ursprung in Essingen bis zur Mündung in Remseck. Es ist auf einer Fläche von 9 mal 3,50 Metern im Maßstab 1:7.500 abgebildet. Wer über die Karte geht, kann eine visuelle Reise durch die Remstal Gartenschau unternehmen. Dabei gibt es für Ortsfremde wie auch für Kenner des Remstals jede Menge zu entdecken. Direkt neben dem begehbaren Luftbild ist ein Kontrollpunkt für Navigationsgeräte eingerichtet. Smartphones und Navis können hier mithilfe des weltweiten Positionierungssystems GNSS auf ihre Genauigkeit überprüft werden.


Das Remstal in der Vogelperspektive erkunden – das ist jetzt auf dem begehbaren Luftbild in Weinstadt-Endersbach möglich. Foto: Landratsamt Rems-Murr-Kreis.

Auf eine Karte zu schauen, hat für mich immer noch eine gewisse Faszination. Aber auf einer Karte zu stehen, das ist schon etwas ganz Besonderes“, sagt der Stellvertreter des Präsidenten des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung, Robert Jakob. „Diese begehbare Luftbildkarte ist – und das freut mich besonders - ein echtes Gemeinschaftsprojekt, welches für eine sehr gut funktionierende Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis und dem Landesamt steht. Beide Seiten waren mit großer Begeisterung und Engagement dabei.“

Hintergrund: Genaue Standortbestimmung mit GNSS (globales Navigationssatellitensystem)

Navigationssatelliten verschiedener Systeme – beispielsweise GPS, GLONASS, Galileo – umkreisen in rund 20.000 Kilometern Höhe die Erde. Zusammen bilden diese Systeme ein globales Navigationssatellitensystem. Die GNSS-Satelliten senden ständig ihre genaue Position und Uhrzeit. Das Navigationsgerät ermittelt aus der Laufzeit der Signale die Abstände zu den Satelliten, wobei Signale von mindestens 4 Satelliten gleichzeitig empfangen werden müssen. Der genaue Standort des Empfängers wird daraus über einen räumlichen Bogenschlag berechnet.

Weitere Informationen: www.lgl-bw.de und www.rems-murr-kreis.de.

ZURÜCK

 

02 Geodaten sind die Basis, aber Zusammenarbeit ist nötig

INTERGEO 2019 fragt: Was trägt Geospatial Branche zu Smart Citys bei?


Bild: HINTE Messe- und Ausstellungs-GmbH

„Digitale Zwillinge“ für Infrastrukturbauwerke, 3D-Stadtmodelle oder smarte Sensortechnologien werden als Grundstein für Smart-City-Lösungen künftig für Städte unverzichtbar sein. Eine weitere Herausforderung ist die Bereitstellung der nötigen Daten, die in Deutschland nicht so offen verfügbar sind wie in anderen Ländern. Das aber ist eine weitere Voraussetzung, um Städte fit zu machen für die Zukunft. Nur auf diesen Daten können Plattformen basieren, die offen sind für alle – jederzeit und überall.

Die Geodäsie-Weltleitmesse INTERGEO 2019 (17. – 19. September in Stuttgart) greift den Themenkomplex umfassend auf, hochrangige Keynote-Speaker beschäftigen sich – auch kritisch – mit der Frage: Welchen Beitrag leistet die Geospatial-Branche zur Stadt der Zukunft?

Dr. Jürgen Dold (President Hexagon Geosystems) betrachtet in seinem Beitrag Chancen digitaler Geschäftsmodelle, Staatssekretär Markus Kerber (Bundesinnenministerium) wird aus politischer Sicht auf Herausforderungen und Rahmenbedingungen von Smart Citys eingehen, der Smart-City-Expert Joachim Schonowski fragt: „Smart City: Hype, Utopie, Dystopie – wo stehen wir und wollen wir hin?“ Themenschwerpunkte setzt die in die INTERGEO integrierte Plattform SMART CITY SOLUTIONS: Sie liefert Impulse und Inspirationen, bringt Städte und Lösungsanbieter aus unterschiedlichen Themenfeldern zusammen.

Klar ist aber auch: Geoinformationen allein machen aus einer Stadt noch keine Smart City, betont auch Geo-Informatiker Thomas H. Kolbe: „Auch Stadtplaner müssen umdenken, meist gehen dort noch Akten aus Papier in ein Umlaufverfahren.“

Bestandteil der INTERGEO CONFERENCE ist zudem der Deutsche Kartographie Kongress, den die Deutsche Gesellschaft für Kartographie und Geoinformation gestaltet. „Mit offenen Karten spielen“ heißt ihr diesjähriger Slogan. Spannende Einsichten in die Visualisierung unserer Datenwelt sind garantiert. Auf der INTERGEO EXPO zeigen rund 680 ausstellende Unternehmen, Institutionen und Verbände aus über 40 Ländern ihre Services und Neuheiten für die Geospatial Industry.

Weitere Informationen: www.intergeo-tv.com und www.intergeo.de

ZURÜCK

 

03 Schüler als "Beschützer der Erde" nutzten Erdbeobachtungstechnologie für Artenschutzprojekte

Die Schulklassen nutzen GPS-Daten von Vogelzügen und Satellitenbilder, um Lebensräume von Vögeln zu erforschen



Alexander Gerst gratulierte den Gewinner-Teams des DLR-Schulwettbewerbs "Beschützer der Erde" 2019 per Videobotschaft. Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

Bettina Gräfin Bernadotte, Geschäftsführerin der Mainau GmbH, eröffnete die Veranstaltung. ESA-Astronaut Reinhold Ewald und Dr. Walther Pelzer, Vorstand des DLR Raumfahrtmanagements, prämierten die Sieger und gaben den Gesamtgewinner des Wettbewerbs bekannt: Das Kardinal-Frings-Gymnasium aus Bonn mit seinem Projekt gegen Lichtverschmutzung zum Schutz der Vögel darf sich über ein Summer Camp in Radolfzell beim Max-Planck-Institut für Ornithologie freuen. Das Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) organisierte den Wettbewerb zur Förderung kreativer Ideen für den Schutz der Umwelt in Zusammenarbeit mit der Universität Konstanz und dem Max-Planck-Institut für Ornithologie.


Das Organisationsteam und prominente Gäste der Preisverleihung auf der Insel Mainau (von links nach rechts): Uschi Müller (Koordinatorin ICARUS), Alexandra Herzog (DLR Raumfahrtmanagement), Prof. Reinhold Ewald (ESA-Astronaut), Nese Erikli (Konstanzer Landtagsabgeordnete), Dr. Walther Pelzer (Vorstand DLR Raumfahrtmanagement), Gräfin Bettina Bernadotte (Geschäftsführerin Mainau), Dr. Franziska Zeitler (DLR Raumfahrtmanagement), Björn Graf Bernadotte (Geschäftsführer Mainau), Freya Scheffler-Kayser (DLR Raumfahrtmanagement), Prof. Martin Wikelski (Direktor des Max-Planck-Instituts, Leiter der ICARUS Initiative). Quelle: DLR/Anna Glad.

Die Aufgabe des Schulwettbewerbs "Beschützer der Erde 2.0" lautete, einen Lebensraum von Vögeln mithilfe von Erdbeobachtungsbildern und Daten der Animal Tracker App zu erforschen und ein Konzept zum Schutz der Erde zu entwickeln. Mit der vom Max-Planck-Institut für Ornithologie entwickelten App lassen sich die Routen von Vögeln auf der ganzen Welt in Echtzeit beobachten. Dies geschieht mithilfe von winzigen GPS-Sendern, die die Tiere auf dem Rücken tragen. Die Schülerinnen und Schüler konnten zudem mit Satellitenbildern arbeiten, die in verschiedenen Lernmodulen auf der Plattform www.geospektiv.de zur Verfügung gestellt werden. Das Geospektiv-Projekt wird vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie gefördert. Knapp 100 weiterführende Schulen hatten sich für den bundesweiten Wettbewerb angemeldet.

Der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst hatte den Wettbewerb während seiner horizons-Mission im vergangenen Jahr mit Videobotschaften von der ISS unterstützt und für die Verletzbarkeit unseres Heimatplaneten sensibilisiert. In einer Botschaft an die Gewinner gratuliert er herzlich: "Ich finde es beindruckend, wie viel Arbeit und Zeit Ihr in Eure großartigen Projekte gesteckt habt. Jedes Schülerteam hat bewiesen, dass es verstanden hat, wie wichtig es ist, sich um die Umwelt zu kümmern."

Auch Dr. Walther Pelzer gratulierte den Schülerinnen und Schülern: "Die Gewinner der vier Kategorien haben uns mit ihren Lösungen zu akuten Umweltproblemen überzeugt und dabei die Bedeutung von Raumfahrttechnologien für den Umweltschutz herausgestellt."

Insgesamt wurden Beiträge in vier Kategorien bewertet: "Städte und Dörfer", "Gewässer", "Felder und Wiesen" sowie "Wälder". Der Wettbewerb ging von September bis Dezember 2018. "Über 2.000 Schülerinnen und Schüler haben sich an dem Wettbewerb beteiligt und sind so selber zu Wissenschaftlern geworden," erklären die Projektleiterinnen Dr. Franziska Zeitler und Alexandra Herzog vom DLR Raumfahrtmanagement, die den Wettbewerb im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Ornithologie organisiert hatten.

Bei der Siegerehrung auf der Insel Mainau waren die Erstplatzierten dabei: die Schüler-AG "Na, Erde?" des Gymnasiums Oldenburg, die Comenius-Schule Berlin mit den Klassen C1 und C2, das Kardinal-Frings-Gymnasium in Bonn mit dem Differenzierungskurs NW und das Gymnasium Papenburg mit einer Schüler-AG.

Weitere Informationen zum Wettbewerb und allen Gewinnern gibt es hier: beschuetzer-der-erde.de

ZURÜCK

 

04 Testfeld Niedersachsen - Mobilitätsforschung mit Realdaten von der A39

Baubeginn der nächsten Phase der Forschungsplattform - Schwerpunkte: Verkehr, automatisiertes und vernetztes Fahren

Mit dem Testfeld Niedersachsen entsteht eine einzigartige Forschungsinfrastruktur zur Entwicklung und Erprobung automatisierter und vernetzter Fahrzeuge. Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

Auf der Autobahn 39 östlich von Braunschweig begann am 2. Mai 2019 die nächste Stufe im Aufbau des Testfelds. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) errichtet dort mit seiner praxiserprobten Technik zur Erkennung der Verkehrssituation einen zentralen Baustein dieses Großprojekts, das das Land Niedersachsen aus Landesmitteln sowie Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fördert. Um die Verkehrsbelastung so gering wie möglich zu halten, finden die Baumaßnahmen im Rahmen von ohnehin geplanten Sanierungsarbeiten statt.

Auf einer Strecke von circa acht Kilometern beseitigt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr zwischen Cremlingen und Scheppau für die Dauer von fünf Monaten Böschungsrutschungen. Gleichzeitig installiert sie die technische Infrastruktur für das Testfeld Niedersachsen: Sie legen die Kabeltrassen und errichten 71 Masten für die Erfassungstechnik sowie Stationen für die Komponenten zur lokalen Datenverarbeitung in Echtzeit.


Erprobung des Sensorkonzepts während einer Messkampagne auf A39. Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

Mit Realdaten zur Digitalisierung von Mobilitätsforschung für den Personenverkehr von morgen

Nach Fertigstellung dieser Phase des Testfelds Niedersachsen werden Daten zu Verkehrsaufkommen und Bewegungsdynamik auf dem Streckenabschnitt hauptsächlich mit Kameras erhoben. Sie werden den Verkehr aus der "Vogelperspektive" von den Masten aus beobachten. Damit dies datenschutzkonform geschieht, wird das Verkehrsgeschehen anonymisiert erfasst - es werden weder Bilder von Personen noch von Fahrzeugkennzeichen gespeichert.

Mit der Plattform werden Informationen aus realen Verkehrssituationen im großen Maßstab gewonnen, miteinander verknüpft und ausgewertet. Eine wichtige Verwendungsform dieser Realdaten nennen Wissenschaftler "Ground-Truth". Dabei werden die Daten als Referenz für Überprüfungs- und Bewertungsaufgaben genutzt. Die hieraus gewonnen Kenntnisse dienen dazu, Fahrerassistenzfunktionen und die Verkehrssicherheit mit neuen technischen Ansätzen zu verbessern. Realdaten dienen auch dazu, hochwertige Simulationen zu entwickeln, die zukünftig so realitätsgetreu werden sollen, dass sie Messungen und Testfahrten im realen Verkehr zum Teil ersetzen können. Für den Aufbau dieser Funktionalitäten werden zielgerichtet Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) verwendet und in die automatisierten Werkzeugketten eingebaut.


Die Karte zeigt das Testfeld Niedersachsen, das aus mehreren Modulen besteht. Ein weiteres Modul umfasst nicht-öffentliches Gelände mit urbaner Anmutung und gegebenenfalls Parkflächen oder -häusern. Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

Über das Testfeld Niedersachsen

Das Testfeld Niedersachsen erstreckt sich nach seinem vollständigen Aufbau über circa 280 Kilometer auf den Autobahnen A2, A39, A391 sowie mehrere Bundes- und Landstraßen. Es ist die Weiterentwicklung von AIM, der Anwendungsplattform Intelligente Mobilität. Seit der Fertigstellung 2014 betreibt das DLR im Zusammenhang mit AIM unter anderem eine Forschungskreuzung in Braunschweig, eine Teststrecke auf dem Innenstadtring sowie verschiedene Simulatoren und spezielle Laboreinrichtungen. Mit der sukzessiven Erweiterung um Autobahnen, Bundes- und Landstraßen knüpfen die Mobilitätsforscher an die bestehende Testinfrastruktur für automatisierte und vernetzte Fahrzeugtechnologien an. Als offene Forschungsplattform ist das Testfeld Niedersachsen für wissenschaftliche Einrichtungen und weitere industrielle Partnernutzbar.

Neben dem DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik und dem Land Niedersachsen sind der ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e.V., Continental AG, IAV GmbH, NordSys GmbH, Oecon Products & Services GmbH, Siemens AG, Volkswagen AG, Wolfsburg AG Projektpartner im Testfeld Niedersachsen.

ZURÜCK

 

05 Runder Tisch GIS mit neuem Vorstand


v.l.n.r.: Philipp Willkomm, Wolfgang Bauer, Sigrid Koneberg, Prof. Thomas H. Kolbe, Angelika Jais, Dr. Klaus Brand, Andreas Schleyer, Karl-Heinz Holuba. Bild: Runder Tisch GIS e.V.

Über 1000 Besucher konnten allein die Veranstaltungen des Runden Tisches GIS im Jahr 2018 verzeichnen. Erster Höhepunkt war dabei die Münchner GI-Runde, die 2018 als kooperative Veranstaltung des 66. Deutschen Kartographie Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kartographie e.V. und der 38. Wissenschaftlich-Technische Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation e.V. (DGPF) parallel und unter einem Dach an der TU München stattfand. So haben sich die verschiedenen Fachveranstaltungen einerseits gegenseitig inspiriert, blieben aber mit ihren jeweiligen Schwerpunkten eigenständig erkennbar.

Aufgrund der Vereinbarung mit der Stadt Lindau und Dr. Achim Hellmeier konnte der Runde Tisch GIS die sehr erfolgreiche Veranstaltung „3D-Forum Lindau“ als Mitveranstalter in seine Veranstaltungsreihe aufnehmen. Die Veranstaltung passt perfekt zum Kompetenzpool Stadt 3D++ des Vereins. Für jeden Themenschwerpunkt, verankert in den jeweiligen Kompetenzpools, gibt es damit über die Münchner GI-Runde hinaus eine weitere Veranstaltung.

Neuland betrat der Runde Tisch GIS mit der Ausrichtung des Hackathons „Neue Wege für die Mobilität in Augsburg“ in Kooperation mit dem Stadtwerken Augsburg. Rund 90 Teilnehmer fanden sich in 19 Gruppen in Augsburg ein, erarbeiteten kreative Ansätze und präsentierten sehr professionell ihre Ergebnisse. Vier Gewinnerteams konnten sich über ein Preisgeld von je 2.500 Euro freuen, für das Sponsorengelder eingeworben werden konnten.

Dazu kamen im zurückliegenden Jahr noch einige Tausend Downloads der zahlreichen Leitfäden, von denen mit der Version 1.2 von Geodäsie & BIM auch die aktualisierte Fassung der jüngsten Publikation zur Intergeo vorgelegt werden konnte.

Einziger Wermutstropfen der Jahresbilanz: Bei den Weiterbildungskursen kam aufgrund mangelnden Interesses nur ein Kurs zustande. Der 2. Vorsitzende Philipp Willkomm rief die Mitglieder daher dazu auf, den Bedarf an Weiterbildungskursen zu melden und auch eigene Kurse anzubieten. Firmenangebote sind ausdrücklich erwünscht, soweit es sich nicht um reine Produktschulungen handelt.

Schließlich kam die Mitgliederversammlung noch ihrer vornehmsten Aufgabe nach: Der Wahl des Vorstandes. Turnusgemäß standen drei Vorstandsmitglieder zur Wahl an. Die Amtsperioden von Dr. Klaus Brand, Angelika Jais und Andreas Schleyer endeten. Während Brand sich zur Wiederwahl stellte, schieden Jais und Schleyer aufgrund beruflicher Veränderungen aus. Erstere durch ihren Wechsel vom Bayerische Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat in die Leitung des Vermessungsamtes in Weilheim. Andreas Schleyer schließlich verabschiedet sich in den Ruhestand.

Als einstimmig gewählte Nachfolger stellten sich Wolfgang Bauer, Präsident des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, und Karl-Heinz Holuba, Leiter der Abteilung 5 Produktion (Landesvermessung) des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, vor. Mit Daniela Schleder als neues Mitglied im Beirat wird die Leiterin des Referats Geodateninfrastruktur und Landesvermessung im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen ebenfalls künftig am Runden Tisch GIS mitwirken.

Weitere Informationen: rundertischgis.de

ZURÜCK

 

06 Führende GIS-Software- und Dienstleistungsunternehmen schließen sich zu VertiGIS zusammen

VertiGIS konzentriert sich auf vertikale GIS-Anwendungen für Kunden aus unterschiedlichen Regionen und Branchen. Das Unternehmen nutzt die Esri-Technologie als Basis. Esri ist der weltweit führende Anbieter von „Location Intelligence“, dessen ArcGIS®-Plattform die leistungsfähigste Mapping- und Geoinformationssoftware bietet. VertiGIS beschäftigt über 400 Mitarbeiter in Niederlassungen in sechs Ländern und bedient mehr als 1.600 Kunden.

VertiGIS ist das Ergebnis des Zusammenschlusses von vier Unternehmen: AED-SICAD mit Niederlassungen in ganz Deutschland, Latitude Geographics mit Sitz in Victoria, Kanada, Dynamic Design Group mit Niederlassungen in Österreich, der Schweiz und Australien sowie Geocom mit Niederlassungen in der Schweiz und Deutschland.

„Es ist aufregend, diesen Meilenstein zu erreichen und zu sehen, wie VertiGIS zum Leben erwacht“, sagte Jon Brooks, CEO von VertiGIS. „Wir haben ein erstklassiges Team zusammengestellt, das für seine Lösungskompetenz bei herausfordernden Geschäftsprozessen anerkannt ist. Durch diese Zusammenführung werden wir in der Lage sein, einem noch breiteren Spektrum von Kunden, Regionen und Branchen einen noch besseren Service zu bieten.”

Brooks Team ist bereits am Markt etabliert: Drei dieser ersten VertiGIS-Unternehmen gehören der exklusiven Gruppe der Esri Platin Partner an.
„Die klare Vision von VertiGIS, die Technologie und Partner von Esri zu nutzen, um überzeugende Branchenlösungen anzubieten, ist direkt auf unser Geschäftsmodell abgestimmt”, fügte Robert Laudati, Esris Director of Global Partners & Alliances, hinzu. „Darüber hinaus ermutigt uns das kontinuierliche Engagement von VertiGIS für den Erfolg unserer gemeinsamen Kunden und wir freuen uns darauf, ihr weiteres Wachstum zu unterstützen.”

VertiGIS bietet derzeit mit Geocortex®, UT für ArcGIS®, 3A für ArcGIS®, ConnectMaster® und GEONIS eine Vielzahl von Produkten und Lösungen für die Bereiche Versorgung, Landmanagement und Telekommunikation. Das Portfolio umfasst außerdem Tools und Leistungen für die Entwicklung mobiler Anwendungen und das Web-Mapping.

„Mit dem Wachstum von VertiGIS wollen wir die Gruppe um neue Produkte und Dienstleistungen erweitern. Kurzfristig werden wir uns jedoch weiterhin darauf konzentrieren, unsere Kunden zu bedienen und die Möglichkeiten und Effizienzvorteile zu nutzen, die wir ihnen als Teil unserer neuen Organisation bieten können“, erklärte Brooks.

Weitere Informationen: www.vertigis.com

ZURÜCK

 

07 Forschungsprojekt GeoWAM entwickelt flugzeuggestützte Radarinterferometrie (InSAR) weiter

Das von Disy koordinierte BMVI-Projekt soll bessere Methoden zur Erfassung genauer Geodaten tidebeeinflusster Küstenbereiche für das Wassermanagement liefern

Effiziente Nutzung von engen Zeitfenstern

Fernerkundung mithilfe der Radarinterferometrie (engl. Interferometric Synthetic Aperture Radar, InSAR) besitzt das Potenzial, die Erfassung und Erstellung von Geo-Basisdaten für die Erfüllung behördlicher und geodätischer Aufgaben im Küstenbereich erheblich effizienter zu gestalten. Die bis zu fünfmal größere Flächenleistung in Kombination mit der Wetterunabhängigkeit im Vergleich zur herkömmlichen Befliegung mittels luftgestützter Laserdatenerfassung (Air-borne Laserscanning) sind gewichtige Gründe für den Einsatz dieser flugzeuggetragenen Radartechnologie. Bei der InSAR-Methode werden die Phasen der vom Gelände reflektierten Signale zweier nebeneinander angeordneter Antennen miteinander verrechnet. Im Vergleich zur optischen Methode zeichnet sich InSAR durch eine geringere Signaldämpfung durch Witterungseinflüsse aus und es ist als aktives Verfahren unabhängig von der Tageszeit. Dadurch lassen sich die tidebedingten, kurzen Zeitfenster besser für Befliegungen nutzen.


GeoWAM Radarmosaikbild. Bild DLR

Wie können die Verarbeitungspfade für die entstehenden Daten aussehen? Welche Datenprodukte mit welcher Genauigkeit werden für bestimmte Anwendungen benötigt? Und wie können solche Datenprodukte den Anwendern zeitnah bereitgestellt werden? Um solche Fragen zu beantworten, entwickelt die Disy Informationssysteme GmbH in einem Projekt zusammen mit Partnern aus Forschung und Behörden neue technologische Ansätze und beispielhafte Lösungsprototypen. Diese werden unter realen Einsatzbedingungen in zwei Pilotgebieten im niedersächsischen Wattenmeer erprobt.

Das Forschungsprojekt GeoWAM

Das dreijährige Forschungsprojekt „Neue Geodaten zur Verbesserung des Wassermanagements tidebeeinflusster Küstenbereiche - GeoWAM“ ist im November 2018 gestartet. Das laufende Projekt GeoWAM wird im Rahmen der Förderrichtlinie Modernitätsfonds („mFUND“) durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert. GeoWAM wird von der Disy Informationssysteme GmbH koordiniert. Disy übernimmt die Integration aller Software- und Hardwarebestandteile in eine Prototyplösung sowie die Datenbereitstellung innerhalb des Projekts und für Dritte. Weil die spätere kommerzielle Verwertung der Projektergebnisse angestrebt ist, werden daher auch von Disy die Anwenderbedürfnisse und die bedarfsorientierte Ableitung neuer Datenprodukte untersucht.


Vergleich Messergebnisse. Bild DLR

Zu den Projektpartnern gehören das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) e.V., das mit seinem Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme in Oberpfaffenhofen die InSAR-Technologie beisteuert. Das Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung (IPF) des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das Institut für Photogrammetrie (IfP) der Universität Stuttgart entwickeln die neuen Methoden der Bilddatenanalyse. Die Anwenderperspektive wird im Projekt von der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) und dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) vertreten. Durch Vergleiche mit Referenzdaten unterstützen sie auch die empirische Erprobung der neuen Methoden.

Ganzheitliche Betrachtung der Datenverarbeitungskette

Fragen der Verkehrssicherheit, wasserbauliche, gewässerkundliche und ökologische Aufgaben werden von Behörden und Ingenieurbüros mit Hilfe von hochauflösenden dreidimensionalen Gelände- und Oberflächenmodellen der Gewässer beantwortet. Im Rahmen des Projekts GeoWAM werden moderne Radartechnologie des DLR zur wetterunabhängigen Datenerfassung genutzt und Prozesse von der Befliegung bis zur Bereitstellung von Geodatenprodukten für einen breiten Kreis von Anwendungen und Nutzern entwickelt. Dazu werden die flugzeuggestützte Radarinterferometrie und die dafür notwendigen Berechnungsalgorithmen so weiterentwickelt und unter Praxisbedingungen erprobt, dass sie effizient und effektiv für die 3D-Modellierung gezeitenbeeinflusster Küstenbereiche genutzt werden können. Dadurch soll die Datenerzeugung schneller, qualitativ hochwertiger und wetterunabhängiger werden.

Mit der Geo-Analytics-Plattform Cadenza steht eine hervorragende technische Grundlage zur Verfügung, um die erzeugten Daten über OGC- und INSPIRE-konforme Standardschnittstellen in existierende Geodateninfrastrukturen einzubinden. Die Projektergebnisse sollen der Öffentlichkeit außerdem über die mCLOUD als zentrale Open-Data-Plattform des BMVI zugänglich gemacht werden. Insgesamt soll eine lückenlose Datenverarbeitungskette entstehen und ein substantieller Mehrwert der Daten ermöglicht werden.

Erste Befliegung im Februar 2019

Im ersten Projektjahr geht es vor allem um die detaillierte Bedarfsanalyse auf Anwenderseite. Dazu sind mehrere Treffen mit den Hauptakteuren aus der Verwaltung und mit assoziierten Partnern wie Vertretern des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer (NLPV) geplant. Spannend wurde es bereits im Februar 2019, als das DLR die erste Befliegung mit dem Radarsensor durchgeführt hat. Mit der Unterstützung durch den NLWKN und der BfG werden aktuell Vergleichsdaten zur Bestimmung der Modellgenauigkeit erzeugt. Einhergehend mit der Befliegung fanden umfangreiche Referenzmessungen am Boden und im Wattenmeer statt. Geländehöhen und Pegelstände werden so zeitgleich zur Radarbefliegung dokumentiert, um eine präzise Einschätzung der Ergebnisse zu ermöglichen. Mit ersten Ergebnissen ist noch vor dem Sommer zu rechnen.

Weitere Informationen
Webseite des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur
BMVI-Webseite zur Forschungsinitiative mFUND (Modernitätsfonds)

ZURÜCK

 

08 Risikoerfassung von Krankheiten auf dem Feld per App


Verdeutlichung des Gelbrost-Risikos bei Winterweizen Quelle: Spatial Business Integration GmbH, Planet Labs, Inc.

Pflanzenschutz, Düngung, Beregnung – ja oder nein, wieviel davon und wo genau? Das Verbundprojekt „BigPicture“ hat hierzu Antworten gefunden. Satellitenbilder zeigen, wo auf dem Feld die Pflanzen gut oder schlecht wachsen. So sehen Landwirte mobil und unmittelbar, wo Handlungsbedarf besteht und können auf Teilflächen gezielt eingreifen.

„Wir wollen nicht nur wissen, dass die Pflanzen in einem Bereich des Feldes besser wachsen, sondern auch warum. Nur dann können wir Empfehlungen geben, welche Behandlung für die Teilfläche richtig ist,“ sagt Projektleiterin Dr. Katrin Kohler von der Spatial Business Integration GmbH in Darmstadt, die mit der Bremer rasdaman GmbH die Kompetenzen aus Satelliten- und BigData-Technologien vereint.

Ganz Deutschland in einer halben Stunde analysiert

Viele Faktoren wirken auf das Pflanzenwachstum und müssen bei der Diagnose berücksichtigt werden: Bodeneigenschaften, gefolgt von Nährstoff- und Wasserversorgung sowie Krankheiten. Dementsprechend müssen die Eigenschaften jeder Teilfläche und die lokalen Wachstumsbedingungen anhand unterschiedlicher Daten untersucht werden. „So stellen wir fest, mit welcher Wahrscheinlichkeit eine Krankheit auf einer Teilfläche ausbrechen könnte“, erklärt Kohler.

In einem Fall kombinierte das Projektteam Satelliten- mit Wetterdaten, um Frostschäden oder Gelbrostrisiken in Winterkulturen eindeutig identifizieren zu können. So steigt das Risiko eines Gelbrostbefalls in Winterweizen mit zu- nehmender Dichte und feuchtem Mikroklima im Bestand. Dies kommt oft in Tallagen eines Feldes vor. Deshalb führten die Wissenschaftler entsprechende Informationen aus den Satellitenbildern und einem Digitalen Höhenmodell für die Risikoanalyse zusammen. „Eine solche Analyse, ausgeführt über hunderttausende von Feldern in ganz Deutschland, dauert nicht viel mehr als 30 Minuten,“ erklärt Prof. Peter Baumann von der Jakobs Universität Bremen, der die Daten mit Hilfe der hochskalierbaren und leistungsfähigen Datenwürfeltechnologie zusammenführt.

Den Landwirten sollen demnächst konkrete Handlungsempfehlungen für ihre Teilflächen zukommen. Dafür haben die Forscher bereits die App „Solorrow“ entwickelt, die Landwirte kostenlos im App-Store herunterladen können. Die- se stellt Landwirten bereits jetzt Satellitenbildkarten zur Verfügung, auf denen Teilflächen im Feld anhand ihres mehrjährigen Wachstumspotenzials unter- schieden werden und eine angepasste Düngung unterstützen. In Zukunft soll diese um kombinierte Daten ergänzt werden.

Das Bundeslandwirtschaftsministerium fördert das Verbundprojekt „BigPicture“ noch bis August 2019 in seinem Programm zur Innovationsförderung über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung als Projektträger.

Weitere Informationen: www.ble.de und www.spatial-business-integration.com/good-to-know

ZURÜCK

 

09 Geoportal Deutschland – Karte des Monats Mai 2019

Der Darstellungsdienst wird vom Saarländischen Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung bereitgestellt.

Das Geoportal.de präsentiert regelmäßig eine „Karte des Monats“ mit ausgewählten Geodaten, welche unter die Europäische Richtlinie INSPIRE fallen und ganz nach dem Motto „INSPIRE the users“ über Darstellungsdienste bereitgestellt werden.


ZURÜCK

 

10 Airbus launcht Space-Tech Start-up: UP42 vereinfacht Zugang und Verarbeitung von Geodaten

Neue Plattform für Geodaten mit integrierter Datenauswertung und modularer Infrastruktur


UP42 Pleiades Sample-Data. Bild Verena Singmann (Ballou PR)

Bislang sind Geodaten und Werkzeuge, die helfen diese Daten auszuwerten, oftmals getrennt. UP42 bietet eine der ersten Plattformen, die hochauflösende Satelliten- und Drohnenbilder, IoT- sowie weiteren Daten aus kommerziellen und offenen Quellen mit einsatzbereiten Algorithmen bündelt. Entwickler und Datenwissenschaftler können zudem eigene Algorithmen verwenden und ihren Software-Code direkt auf die Plattform oder über die API hochladen und cloud-basiert ausführen. Ein weiterer Vorteil von UP42 ist die modulare technologische Infrastruktur, die sich in Echtzeit an die Anforderungen der Anwendungen anpasst und somit die Skalierung erleichtert.

Zum Start stellt UP42 eine Vielzahl an Daten und Algorithmen bereit, die vielfältige Anwendungen ermöglichen. So kann die Plattform zum Beispiel zur Beobachtung von Anbauflächen, zum Aufspüren von Umweltverschmutzungen oder zur Analyse von Urbanisierungsgraden verwendet werden. Dieser Zugang senkt vor allem für kleine und mittlere Unternehmen sowie Selbständige die Einstiegshürde, Geodaten zu nutzen und auf Basis der Auswertung ihr Angebot zu verbessern. Zum Start sind bereits namhafte Unternehmen wie z.B. LiveEO, ito World und Simularity als Co-Creation-Partner an Bord.

Eli Tamanaha, CEO von UP42 sagt: "Ich freue mich sehr, ein Teil dieses spannenden Projekts sein zu dürfen. Das Konzept, einen zentralen Zugang zu verschiedenen Datenquellen und einen Marktplatz für die Werkzeuge und die Verarbeitungskapazität zur Auswertung zu bündeln, macht UP42 aktuell zu einem der innovativsten und spannendsten Gründungen im Bereich Space-Tech.”

Dirk Hoke, CEO von Airbus Defence and Space sagt: "Wir haben UP42 entwickelt, um den Markt auf eine ganz andere Art und Weise anzusprechen und damit eine viel größere Vielfalt potenzieller Nutzer von Erdbeobachtungsdaten zu erreichen. Wir glauben fest an einen neuen und dynamischen Weg, Geodatenlösungen mit unseren Partnern zu entwickeln, basierend auf einer Public Cloud-Umgebung, die einen vereinfachten Zugriff auf eine Vielzahl von Geodatenquellen ermöglicht und die Entwicklung von Anwendungen erleichtert. Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten des heutigen Starts zu allem, was sie in so kurzer Zeit erreicht haben."

Das Unternehmen wurde 2019 unterstützt von BCG Digital Ventures gegründet. Das Team von UP42 sitzt in Berlin-Kreuzberg und zählt derzeit 20 Mitarbeiter. Im Laufe des Jahres sind weitere Einstellungen, vor allem in den Bereichen Produkt und Entwicklung, geplant.

Weitere Informationen: www.up42.com

ZURÜCK

 

11 Tag der Geodäsie 2019: Das BKG informiert rund um die Berufsfelder Geodäsie und Geoinformation

Hochschulstandorte der Geoinformationstechnologie. Copyright: © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt am Main (2019)

Geodaten – Daten mit Raumbezug – sind aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken und im Alltag unverzichtbar. Die Nutzung von Navigationsgeräten ist genauso selbstverständlich wie der Umgang mit dem Smartphone, welches uns anzeigt, wo sich die nächste S-Bahn-Station befindet. In zahlreichen Alltagssituationen kommt die Geodäsie zum Einsatz – aber was ist eigentlich Geodäsie und was hat das Vermessungswesen als Berufsfeld zu bieten?

Diese und weitere Fragen können interessierte Schüler, Schulabgänger, Berufseinsteiger und Bürger am Tag der Geodäsie den Experten vor Ort stellen. Geomatik-Azubis des BKG beantworten Fragen zur Ausbildung und präsentieren eine selbst erstellte interaktive Informationstafel zum Planeten Mars.

Darüber hinaus können die eigenen Geografiekenntnisse bei einem Deutschland-Quiz auf die Probe gestellt werden. Die Veranstaltung dient dazu, die breite Öffentlichkeit über Aufgaben und Berufsfelder der Studiengänge Geodäsie und Geoinformation in Deutschland zu informieren und insbesondere das Interesse von Schülerinnen und Schülern an den Themen zu wecken. Das gemeinsame Ziel aller Beteiligten ist es, zukünftige Auszubildende und Studierende für den Berufsnachwuchs zu gewinnen.

Die Einsatzmöglichkeiten der bereits heute stark nachgefragten Absolventen sind vielfältig und attraktiv. Künftig ergeben sich neue Herausforderungen, zu deren Bewältigung qualifizierte Fach- und Führungskräfte auf dem Gebiet der Geodäsie und Geoinformation unabkömmlich sind. Mit dem Klimawandel, der Energiewende, den Entwicklungen der fortschreitenden Digitalisierung, beispielsweise im Bereich des autonomen Fahrens und Smart City, sei nur eine Auswahl genannt.

Der Tag der Geodäsie wurde im Jahr 2016 von den Universitäten und Hochschulen mit den Studiengängen Geodäsie und Geoinformation (GuG) ins Leben gerufen. Seither finden an diesem Tag bundesweit Informationsveranstaltungen statt. Offizieller Veranstalter ist der DVW e.V. - Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement.

Weitere Informationen: www.bkg.bund.de und www.geodatenzentrum.de

ZURÜCK

 

12 Top-Branchenevent: BIM-Experten treffen sich in Gießen

Neue, durchgängig digitalisierte Prozesse auf den Baustellen


Infrastruktur digital Planen und Bauen 4.0 2018. Auch in diesem Jahr erwarten die THM und das 5D-Institut rund 500 Fachexperten beim Top-Branchenevent in Gießen. Foto: Milton Arias.

„Die Digitalisierung im Infrastrukturbereich ist auf dem Vormarsch und wird auch auf den Baustellen in Form von neuen, durchgängig digitalisierten Prozessen immer sichtbarer“, erklärt Georg Reitschmidt, Managing Director des 5D Instituts. „Zahlreiche Unternehmen aller Größenordnungen setzen auf BIM in ihren Infrastrukturprojekten oder planen eine zeitnahe Einführung. Alle, für die die Digitalisierung im Infrastrukturbau ein Thema ist, finden hier die Antworten auf ihre Fragen und haben die Möglichkeit, sich vor Ort mit Gleichgesinnten und Experten auszutauschen“, führt er weiter aus.

Renommierte Referenten, beispielsweise vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie oder von führenden Baukonzernen wie STRABAG und DEGES berichten über Erfolge im BIM-Umfeld und veranschaulichen Herausforderungen, die es zu meistern gilt.

Kongressteilnehmer erwartet ein Einblick in aktuelle Projekte im Schienenbau. Die in Gießen gezeigten Beispiele aus der Praxis umfassen Baumaßnahmen im gesamten Bundesgebiet und in weiteren Ländern und veranschaulichen, wie Kommunikation und Kollaboration mit Unterstützung von BIM optimiert werden können. Gleichzeitig werden neueste IT-Trends, etwa von Microsoft oder von den Premium-Partnern RIB und Autodesk, aufgezeigt.

Wie bereits in den Vorjahren erwarten die THM und das 5D-Institut rund 500 Fachexperten beim Top-Branchenevent in Gießen. Der Kongress bietet den idealen Rahmen für einen interaktiven Austausch und Wissenstransfer. Nach Angaben der Veranstalter unabdingbar wichtig für alle Branchenvertreter, um die Digitalisierung gemeinsam weiter voranzutreiben und zu stärken.

Das Event wird am 11. September um 10 Uhr von Prof. Dr. Matthias Willems (Präsident der THM) und Prof- Dr.-Ing. Jens Minnert (Dekan Fachbereich Bauwesen) eröffnet und endet am späten Nachmittag des 12. September. Am ersten Veranstaltungstag findet ein gemeinsames Konferenzdinner im Restaurant Heyligenstaedt statt. Wie bereits im Vorjahr werden auch 2019 wieder Punkte für die Ingenieurkammer Hessen sowie die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen beantragt. Interessierte können sich bis einschließlich 31. Mai ein Early-Bird-Ticket zum vergünstigten Preis sichern. Detaillierte Informationen zum Event und Ticketpreise stellen die Ausrichter über die Internetseite bim-kongress.de bereit.


ZURÜCK

 

13 Digitale Weltkarte

China als bevölkerungsreichstes Land der Welt hat eine dynamische Wirtschaftsentwicklung hinter sich, die zu wachsenden Ex- und Importen geführt hat. Deutschland ist dabei bis heute führender europäischer Handelspartner der Volksrepublik: Knapp ein Drittel des gesamten Handelsvolumens der EU mit China (rund 514 Milliarden Euro) entfällt auf Deutschland (Quelle: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Aussenwirtschaft/laendervermerk-china.html ). Dabei unterliegen deutsche Unternehmen in China nach wie vor zahlreichen Einschränkungen und Schwierigkeiten. „Zu Letzteren zählt auch, dass die Verfügbarkeit digitaler Informationen, die für ein erfolgreiches Business unerlässlich sind, teilweise ungenügend ist“, weiß Andreas Lehr, Mitarbeiter der DDS Digital Data Services GmbH. „Wer in China aktiv sein möchte, braucht Geodaten, und wir freuen uns, dass wir diese unseren Kunden ab sofort anbieten können.“

Denn der Karlsruher Datendienstleister DDS hat am 27. März 2019 einen Kooperationsvertrag mit dem niederländischen Unternehmen AND abgeschlossen und hat dessen Produkte nun zu besten Konditionen im Angebot. Dazu gehört vor allem die „Digitale Geographie AND“, eine digitale Weltkarte, die in verschiedenen Maßstäben alle Gebiete der Welt abdeckt. „Das gilt nicht nur für China, sondern auch für zahlreiche andere Schwellen- und Entwicklungsländer, in denen eine Beschaffung von homogenen und lizenzrechtlich bedenkenlos verwendbaren digitalen Straßennetzen oft schwierig ist“, erklärt Andreas Lehr.

Die Daten eignen sich vor allem für strategische Routinganwendungen und Kartendarstellungen. Für die wichtigsten internationalen Märkte sind sie im Maßstab 1:250.000 lieferbar, für viele andere Länder der Welt mindestens im Maßstab 1:2.000.000. Enthalten sind unter anderem Ländergrenzen, Ortspunkte, Eisenbahnlinien, Points of Interest (POIs) und Bebauungsflächen. Die Angaben zum Straßennetz umfassen außerdem die Straßennamen mit zusätzlichen Attributen wie Straßenkategorie, Richtung und Einbahnstraßen.

DDS berät beim Einsatz der AND-Daten und kann dank des Kooperationsvertrags mit AND ihren Kunden wunschgemäße Datenpakete schnüren und individuelle Lizenzvereinbarungen anbieten.

Weitere Informationen: www.ddsgeo.de

ZURÜCK

 

14 Termine

15.05.2019 I Alles im Blick – Bauvermessung im BIM-Projekt I HSB6, Universität Innsbruck - Technikerstraße 13, 6020 Innsbruck

17.05.2019 I AISS Konferenz 2019: Autonomous Inland and Short Sea Shipping I Katholische Akademie DIE WOLFSBURG, Falkenweg 6, 45478 Mülheim an der Ruhr/Germany

21.-23.05.2019 I MuM cadmesse, Online-Messe I Über 40 Webinare I Weitere Informationen

22.05.2019 I AED-SYNERGIS Kundentag Hessen/Rheinland-Pfalz I Alte Lederfabrik im neuen Gewerbestandort Airport Garden - Am Messeplatz, 65479 Raunheim

22.05.2019 I Kompaktseminar der Disy Akademie: Daten online bereitstellen und bearbeiten mit Cadenza I Disy Informationssysteme GmbH - Ludwig-Erhard-Allee 6, 76131 Karlsruhe, Deutschland

23.05.2019 I AED-SYNERGIS Kundentag Nordrhein-Westfalen I Hotel Esplanade Dortmund - Burgwall 3, 44135 Dortmund

23.05.2019 I Kompaktseminar der Disy Akademie: Datenanalyse mit Cadenza I Disy Informationssysteme GmbH - Ludwig-Erhard-Allee 6, 76131 Karlsruhe, Deutschland

24.05.2019 I Kompaktseminar der Disy Akademie: Geodaten erfassen, darstellen und ausgeben – GIS mit Cadenza I Disy Informationssysteme GmbH - Ludwig-Erhard-Allee 6, 76131 Karlsruhe, Deutschland

27.-29.05.2019 I 7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung I Berliner Congress Center, Alexanderstraße 11, 10178 Berlin

28.05.2019 I „Geointelligenz für Ihre Daten“ - Best-Practice-Dialog auf dem 7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung I Berliner Congress Center, Alexanderstraße 11, 10178 Berlin, Deutschland

05.-06.06.2019 I AED-SICAD Landmanagement Forum I AED-SICAD GmbH - Mallwitzstraße 1, 53177 Bonn

06.06.2019 I Kompaktseminar der Disy Akademie: Neuerung der Geo-Analytics-Plattform Cadenza gezielt einsetzen I Disy Informationssysteme GmbH - Ludwig-Erhard-Allee 6, 76131 Karlsruhe, Deutschland

07.06.2019 I Kompaktseminar der Disy Akademie: Einführung in GeoSpatial Integration für Talend I Disy Informationssysteme GmbH - Ludwig-Erhard-Allee 6, 76131 Karlsruhe, Deutschland

13.06.2019 I GEOSpatial Data Day – Spatial Data Analytics steht im Zentrum I Berner Fachhochschule BFH, Brückenstrasse 73, CH Bern

19.06.2019 I Die Spandauer Vorstadt – ein historischer Stadtteil im Spannungsfeld zwischen Prominenz und hohem Aufwertungs- und Verdrängungsdruck I Stadtrundgang mit Dipl.-Ing. Carl Herwarth v. Bittenfeld, Stadtplaner, Geschäftsführender Gesellschafter im Büro Herwarth + Holz, Planung und Architektur. Eintritt frei!

27.06.2019 I PRAXIS CAFM 2019 I Schloss Schwetzingen - Schloß Mittelbau, 68723 Schwetzingen

03.-05.07.2019 I AGIT 2019 I University of Salzburg - Hellbrunner Str. 5020 Salzburg, Österreich

10.09.2019 I IP SYSCON NRW 2019 I Haus der Technik, Essen - Hollestraße 1, 45127 Essen

11.09. - 13.09.2019 I Bergbau I Energie und Rohstoffe 2019 I Technische Hochschule Georg Agricola Bochum - Herner Str. 45
44787 Bochum

11.-12.09.2019 I BIM-Experten treffen sich in Gießen I Kongresshalle Gießen - Berliner Platz 2 - 35390 Gießen I Weitere Informationen

11.- 14.09.2019 I AGSE 2019 Applied Geoinformatics for Society and Environment I Schellingstrasse 24, Stuttgart, Deutschland

17.-19.09.2019 I INTERGEO Stuttgart I Messe Stuttgart - Messepiazza 1 70629 Leinfelden-Echterdingen

21.-23.09.2019 I State of the Map 2019 in Heidelberg

24. - 25.09. 2019 I DDS Data Days I HOLM - House of Logistics & Mobility - Bessie-Coleman-Straße 7, 60549 Frankfurt am Main

23.10.2019 I Kompaktseminar der Disy Akademie: Daten online bereitstellen und bearbeiten mit Cadenza I Disy Informationssysteme GmbH - Ludwig-Erhard-Allee 6, 76131 Karlsruhe, Deutschland

24.10.2019 I Kompaktseminar der Disy Akademie: Daten online bereitstellen und bearbeiten mit Cadenza I Disy Informationssysteme GmbH - Ludwig-Erhard-Allee 6, 76131 Karlsruhe, Deutschland

25.10.2019 I Kompaktseminar der Disy Akademie: Geodaten erfassen, darstellen und ausgeben – GIS mit Cadenza I Disy Informationssysteme GmbH - Ludwig-Erhard-Allee 6, 76131 Karlsruhe, Deutschland

07.11.2019 I Kompaktseminar der Disy Akademie: Neuerung der Geo-Analytics-Plattform Cadenza gezielt einsetzen I Disy Informationssysteme GmbH - Ludwig-Erhard-Allee 6, 76131 Karlsruhe, Deutschland

08.11.2019 I Kompaktseminar der Disy Akademie: Einführung in GeoSpatial Integration für Talend I Disy Informationssysteme GmbH - Ludwig-Erhard-Allee 6, 76131 Karlsruhe, Deutschland

26.05.2020 I IP SYSCON 2020 I Congresscentrum Wienecke XI. Hannover - Hildesheimer Straße 380, Hannover


ZURÜCK

 

15 Neue Stellenangebote und Stellengesuche auf Geojobs

Unsere Internet-Stellenbörse für die GEOberufe ist für Stellenanbieter aus der Wirtschaft, aus der öffentlichen Verwaltung oder aus dem Schul- und Hochschulbereich eine herausragende Plattform um zielgenau mögliche Bewerber zu treffen.

Die Aufnahme Ihres Stellenangebots erfolgt zum Preis von € 498,-- zzgl. MwSt. Als besonderer Service erscheint Ihr Stellenangebot zusätzlich in Kurzform im nächsterreichbaren Newsletter „gis-report-news“. Stellengesuche von Privatpersonen werden bei uns kostenlos veröffentlicht.

Möchten Sie ein Stellenangebot aufgeben? Hier der direkte Link.

Möchten Sie ein Stellengesuch aufgeben? Hier der direkte Link.

Neue Jobangebote:

! Vermessungstechniker, Geomatiker oder Bauzeichner (m/w/d) I Bühn Netzinfo GmbH I Nürnberg I Stellenangebot vom 14.05.2019

! Vertriebsleiter Geo-IT-Softwareprodukte I virtualcitySYSTEMS GmbH I Berlin oder Grafing bei München I Stellenangebot vom 13.05.2019

! Vertriebsmitarbeiter Geo-IT-Softwareprodukte I virtualcitySYSTEMS GmbH I Berlin oder Grafing bei München I Stellenangebot vom 13.05.2019

! Wissenschaftlichen Mitarbeiter/ wissenschaftliche Mitarbeiterin I BUNDESANSTALT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN UND ROHSTOFFE (BGR) I Berlin I Stellenangebot vom 13.05.2019

! Data Manager/Data Managerin Geoinformatik I BUNDESANSTALT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN UND ROHSTOFFE (BGR) I Hannover I Stellenangebot vom 13.05.2019

! wissenschaftliche Angestellte / wissenschaftlicher Angestellter I BUNDESANSTALT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN UND ROHSTOFFE (BGR) I Hannover I Stellenangebot vom 09.05.2019

! Zwei W2-Professuren für Angewandte Geodäsie (m/w/d) I Hochschule München - Fakultät für Geoinformation I Stellenangebot vom 03.05.2019

! Vermessungstechniker (m/w/d) I SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH I Ulm I Stellenangebot vom 02.05.2019

! Dipl.-Ingenieur/ Bachelor Eng. (m/w/d) der Fachrichtung Geoinformationswesen / Kartografie I Landkreis Emsland I Meppen I Stellenangebot vom 02.05.2019

! Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d) „Geodienstleistungen“ - Bundesanstalt für Immobilienaufgaben I Hannover I Stellenangebot vom 02.05.2019

! Geodatenmanager (w/m) I AGIS GmbH I Frankfurt am Main I Stellenangebot vom 01.05.2019

! Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d) Geoinformationssysteme / Geodatenmanagement I Bundesanstalt für Immobilienaufgaben I Arbeitsort Bonn I Stellenangebot vom 29.04.2019

! Geomatiker_in (m/w/d) I Stadt Frankfurt am Main I Stellenangebot vom 26.04.2019

! Bauzeichner / Vermessungstechniker / Geomatiker (w/m/d) I Albwerk GmbH & Co. KG I 73312 Geislingen I Stellenangebot vom 26.04.2019

! VERMESSUNGSTECHNIKER (M/W/D) I Kirchheim unter Teck I Stellenangebot vom 26.04.2019

! Sachbearbeiter (w/m/d) der Geschäftsstelle des Gutachter­ausschusses für Immobilienwerte I Stadt Nürnberg I Stellenangebot vom 24.04.2019

! 2 Ingenieure der Geodäsie und Geoinformation Dipl.-Ing / Master (m/w/d) für das technische Referendariat I Freie und Hansestadt Hamburg I Stellenangebot vom 24.04.2019

! Professur „Angewandte Geodäsie“ I Hochschule Mainz I Stellenangebot vom 18.04.2019

! wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) für Projektarbeiten am geodätischen Observatorium I Bundesamt für Kartographie und Geodäsie I Standort Bad Kötzting/Wettzell I Stellenangebot vom 18.04.2019

! Diplom-Ingenieur (Bachelor/FH) Elektrotechnik (m/w/d) I Bundesamt für Kartographie und Geodäsie I Standort Bad Kötzting/Wettzell I Stellenangebot vom 18.04.2019

! Sachbearbeitung Geoinformation I Stadtverwaltung Baden-Baden I Stellenangebot vom 17.04.2019

! Vermessungstechniker oder Geomatiker (m/w/d) für die Netzdokumentation I enercity AG I Hannover I Stellenangebot vom 17.04.2019

! SACHBEARBEITER GIS-PRODUKTION (M/W/D) I Pfalzwerke Netz AG I Ludwigshafen I Stellenangebot vom 17.04.2019


ZURÜCK

 

Redaktion: Christoph Harzer, Bernhard Krebs

Ludwig-Marum-Str.37, 76185 Karlsruhe, Tel. 0721-94402-0, Fax 0721-94402-30, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.geobranchen.de, www.geojobs.de. Geschäftsführer: Christoph Harzer.

Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Karlsruhe unter HRB 5389 USt.-IdNr.: DE 143 583 183

Organ:

Offizielles Online-Organ des DDGI Deutscher Dachverband für Geoinformation e. V., Dortmund @ www.ddgi.de

Offizielles Online-Organ von GDI-Sachsen GEODATEN-INFRASTRUKTUR SACHSEN e. V., Dresden @ www.gdi-sachsen.de

Offizielles Online-Organ von GEOkomm e. V. Verband der GeoInformationswirtschaft Berlin/Brandenburg, Berlin/Potsdam @ www.geokomm.de

Offizielle Online-Organ des GeoMV „Geoinformationswirtschaft Mecklenburg Vorpommern e. V. @ www.geomv.de

Offizielles Online-Organ von Verein zur Förderung der Geoinformatik in Norddeutschland e.V. (GiN), Osnabrück @ www.gin-online.de

Offizielles Online-Organ des Vereins InGeoForum Informations- und Kooperationsforum für Geodaten des ZGDV e. V., Darmstadt @ www.ingeoforum.de

Offizielles Online-Organ des Vereins Runder Tisch GIS e. V., München @ www.rundertischgis.de

Medienpartner:

INTERGEO Kongress und Fachmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement @ www.intergeo.de

InGeoForum Informations- und Kooperationsforum für Geodaten des ZGDV e. V., Darmstadt @ www.ingeoforum.de

DGfK Deutsche Gesellschaft für Kartographie e. V., Hannover @ www.dgfk.net

AGEO Österreichischer Dachverband für Geographische Information, Innsbruck @ www.ageo.at

SOGI Schweizerische Organisation für Geoinformation, Basel @ www.sogi.ch

Mitglied:

AIRAnwenderverband für integrierte Rauminformationen und Technologien e. V. @ www.air-verband.de

DDGI Deutscher Dachverband für Geoinformation @ www.ddgi.de

DGPF Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation e. V. @ www.dgpf.de

InGeoForum Informations- und Kooperationsforum für Geodaten des ZGDV e. V., Darmstadt @ www.ingeoforum.de

Runder Tisch GIS e. V. @ www.rundertischgis.de

Erscheinungsweise unregelmäßig, etwa 14tägig.

Hat Ihnen unser Newsletter gefallen und kennen Sie jemanden, der sich auch dafür interessieren könnte? Dann empfehlen Sie uns doch einfach weiter!

Hier noch einige wichtige Hinweise:

ANMELDEN: Einfach Ihre E-Mail-Adresse unter https://www.geobranchen.de/mediathek/gis-report-news anmelden.

ABMELDEN:Sie können unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse den Newsletter formlos unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! abmelden.

ÄNDERN DER BEZUGSANGABEN: Ihre E-Mail-Adresse hat sich geändert? Sie können Ihre alte E-Mail-Adresse formlos bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! abmelden oder Ihre neue Adresse anmelden.

NEWS-LIEFERANT: Haben Sie etwas für uns, das wir veröffentlichen sollen? Dann setzen Sie uns auf Ihren Presseverteiler und senden Sie eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

ANZEIGEN IM NEWSLETTER: Anzeigen, Stellenanzeigen, im Newsletter sind sehr preisgünstig und erreichen zielgenau zahlreiche Fachleute und Anwender.

Wollen Sie eine Anzeige schalten? Bitte eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden. Sie erhalten dann umgehend die Mediainformationen mit der Preisliste.

ANREGUNG, LOB, KRITIK: Sagen Sie uns Ihre Meinung zum Newsletter! Lob und konstruktive Kritik nehmen wir nicht nur einfach zur Kenntnis, sondern wir versuchen, auf Ihre Wünsche einzugehen. Schreiben Sie uns, was Ihnen gefallen hat, aber auch, was Sie vermisst haben oder was Ihnen nicht gefallen hat an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

© 2019 Für den Inhalt des Newsletter zeichnet die Bernhard Harzer Verlag GmbH verantwortlich. Alle Angaben wurden nach bestem Wissen erstellt und soweit möglich sorgfältig geprüft. Gleichwohl erfolgen die Angaben ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie des Verlages, der auch keinerlei Verantwortung und Haftung für fehlerhafte oder unrichtige Informationen übernimmt. Insbesondere übernehmen wir keine Verantwortung für referenzierte Websites, deren Inhalt sich unserer Kontrolle entzieht. Deshalb distanzieren wir uns ausdrücklich von allen Inhalten dritter Websites. Das weitere Veröffentlichen, Vervielfältigen, Zitieren und Einspeisen in elektronischen Medien dieser News ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages erlaubt. Zitieren nur unter Angabe der Quelle „gis-report-news***“, mit der Nennung zur Kontaktaufnahme unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! . Ein Link zur Internetseite www.GEObranchen.de ist ausdrücklich gestattet. Diese E-Mail wird nur an unsere Geschäftspartner und Interessenten gesendet. Durch fehlerhafte Eintragungen von E-Mail-Adressen in unserer Datenbank oder durch Softwareprobleme, kann es Irrläufer geben. Das ist nicht beabsichtigt und wir sind für entsprechende Hinweise sehr dankbar.

Hinweise zum Datenschutz

 

Social Bookmarks

Wir benutzen Cookies
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung von GEObranchen.de und unseren Diensten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.