Ingenieur*in (m/w/d) in der Abteilung Grundstückswertermittlung im Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster
Mach Köln – lebenswerter!
Wirken Sie mit, bei einer der größten Arbeitgeberinnen der Region! Das Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster beschäftigt sich mit den Kölner Grundstücken, mit der Bewertung und Vermessung von Grundstücken, mit dem Nachweis der Grundstücke im amtlichen Liegenschaftskataster und der Bodenordnung. Die Abteilung für Grundstückswertermittlungen leistet in ihrer Funktion als Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in der Stadt Köln einen wichtigen Beitrag zur Schaffung von Transparenz auf dem Kölner Immobilienmarkt. Die Abteilung tritt ebenfalls als stadtinterne Dienstleisterin rund um das Thema Immobilienwerte sowie Miet- und Pachtwerte für alle städtischen Ämter auf. Aufgrund der Größe der Abteilung ist ein fachlicher Austausch stets gewährleistet. Wir suchen eine*n Ingenieur*in (m/w/d) in der Abteilung Grundstückswertermittlungen für den Bereich der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte.
IHRE ZUKÜNFTIGEN AUFGABEN:
SIE...
- bringen Wissen über die Vorschriften zur Wertermittlung mit
- haben gute fachliche Kenntnisse des Bau- und Planungsrechts sowie des gesamten Grundstücksrechts
- haben Grundkenntnisse im Bereich der Statistik
- verfügen über Zielorientierung, Teamorientierung, Kommunikationsfähigkeit, Lern- und Leistungsbereitschaft sowie digitale Kompetenz
- verfügen über Genderkompetenz und Diversitätsüberzeugung
Fragen zum Aufgabengebiet beantwortet Ihnen gerne: Frau Pantke, Telefon 0221 221-23237 oder Herr Hagemann, Telefon 0221 221-26042
IHR PROFIL:
Sie bringen ein erfolgreich abgeschlossenes Studium als Ingenieur*in der Fachrichtung Vermessungswesen (Fachhochschuldiplom oder Bachelor) oder ein abgeschlossenes, immobilienbezogenes Studium mit Schwerpunkt in der Immobilienbewertung (zum Beispiel Architektur oder Bauingenieurwesen) mit. Bei Beamtinnen neben dem vorgenannten Studium die Befähigung der Laufbahngruppe 2, 1. Eingangsamt des vermessungstechnischen Dienstes (ehemals gehobener vermessungstechnischer Verwaltungsdienst).
WAS UNS NOCH WICHTIG IST:
SIE…
- bringen Wissen über die Vorschriften zur Wertermittlung mit
- haben gute fachliche Kenntnisse des Bau- und Planungsrechts sowie des gesamten Grundstücksrechts
- haben Grundkenntnisse im Bereich der Statistik
- verfügen über Zielorientierung, Teamorientierung, Kommunikationsfähigkeit, Lern- und Leistungsbereitschaft sowie digitale Kompetenz
- verfügen über Genderkompetenz und Diversitätsüberzeugung
WIR BIETEN IHNEN:
- einen unbefristeten zukunftssicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst mit geregelter wöchentlicher Arbeitszeit von 39 Stunden für Tarifbeschäftigte und 41 Stunden für Beamt*innen (Die Beschäftigung ist in Teilzeit und Vollzeit möglich)
- Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeitgestaltung
- 30 Tage Jahresurlaub
- attraktive Lage des Einsatzortes im Stadthaus in Köln Deutz
- interne Karriere und Fortbildungsmöglichkeiten
- Jahressonderzahlung, leistungsorientierte Bezahlung (jährlich)
- Tariferhöhungen, Betriebsrente und möglicher Erwerbs eines Jobtickets
Wir bieten Ihnen einen nicht nur finanziell zukunftssicheren Arbeitsplatz mit all den Vorzügen des öffentlichen Dienstes, sondern auch eine geregelte wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden für Beschäftigte und 41 Stunden für Beamt*innen. Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe 10 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) für Beschäftigte beziehungsweise nach Besoldungsgruppe A 10 Laufbahngruppe 2 (ehemals gehobener Dienst) nach dem Besoldungsgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (LBesG NRW) für Beamt*innen. Die Gehaltsspanne liegt in Entgeltgruppe 10 (TVöD-VKA) zwischen 3.492,26 € (Erfahrungsstufe 1) und 4.950,36 (Erfahrungsstufe 6) bei einer Vollzeittätigkeit. Zusätzlich zum monatlichen Tabellenentgelt erhalten Sie bis zum 29. Februar 2024 monatlich einen Inflationsausgleich in Höhe von 220 Euro (netto, bei Vollzeitbeschäftigung, bei Teilzeitbeschäftigung prozentual anteilig). Ab dem 1. März 2024 steigt das monatliche Tabellenentgelt -vorbehaltlich der abschließenden Redaktionsverhandlungen- zwischen 8 Prozent und 16 Prozent, jedoch voraussichtlich mindestens um 340 Euro (brutto). Eine aktuelle Entgelttabelle finden Sie beispielsweise auf https://oeffentlicher-dienst.info/tvoed/vka/.
Ihre Berufserfahrung wird bei der Zuordnung zur Erfahrungsstufe innerhalb der Entgeltgruppe, soweit tarifrechtlich möglich, gerne berücksichtigt. Die Einstellung erfolgt unbefristet. Die Beschäftigung ist in Teilzeit und Vollzeit möglich. Sie sind Teil einer wichtigen nachhaltigen Tätigkeit mit gesellschaftlicher Bedeutung. Wir bieten Ihnen
- Zukunftssicherheit auch in schwierig(er)en Zeiten
- flexible Arbeitszeiten und Work-Life-Balance
- einen zentral gelegenen Arbeitsort im Stadthaus in Köln-Deutz mit guter ÖPNV-Anbindung aber auch Homeoffice-Möglichkeiten
- Fortbildungsmöglichkeiten
- 30 Tage Jahresurlaub, sowie in der Regel dienstfrei an Silvester und Rosenmontag
- Tariferhöhungen und eine Jahressonderzahlung
- Eine attraktive Betriebsrente
- eine jährliche leistungsorientierte Bezahlung
Weitere Gründe, die für uns als Arbeitgeberin sprechen, finden Sie unter: www.stadt-koeln.de/benefits Sie wollen noch mehr zu den Vorteilen einer Beschäftigung bei der Stadt Köln erfahren? Fragen zum Verfahren beantwortet Ihnen gerne Frau Pinger, Telefon 0221 221-28968
IHRE BEWERBUNG:
Wenn auch Sie Köln lebenswerter machen wollen, bewerben Sie sich bitte unter Angabe der Kennziffer 972/23-05-GiPi bis spätestens 13.10.2023 wie folgt: Stadt Köln – Die Oberbürgermeisterin Personal- und Verwaltungsmanagement Bewerbercenter (111/22) Willy-Brandt-Platz 2 50679 Köln oder bevorzugt

hhttps://BEWERBUNGSPORTAL.STADT-KOELN.DE /sap/bc/erecruiting/applwzd? PARAM=cG9zdF9pbnN0X2 d1aWQ9MDA 1MDU2OEFEM zgzMUVERTk0QTUzQzYzOTd CQkJDMTkmbG9nPVgmY2FuZF 90eXBlPQ%3d%3d&sap-client=004
Wir fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung. Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte.
Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY - Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfamilie – Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Im Berufsbereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sind Frauen ausdrücklich angesprochen und gebeten, sich zu bewerben. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können. Diese orientieren sich an den verschiedenen Lebensmodellen und den persönlichen und dienstlichen Belangen.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
|